Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Internal Law 7 Public works - Energy - Transport 78 Post and telecommunications

780.1 Bundesgesetz vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF)

780.1 Federal Act of 18 March 2016 on the Surveillance of Post and Telecommunications (SPTA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 22

1 Besteht der Verdacht, dass eine Straftat über das Internet begangen worden ist, so sind die Anbieterinnen von Fernmeldediensten verpflichtet, dem Dienst alle Angaben zu liefern, welche die Identifikation der Täterschaft ermöglichen.

1bis Bestehen hinreichende Anhaltspunkte, dass eine Bedrohung der inneren oder äusseren Sicherheit über das Internet begangen wird oder worden ist, so sind die Anbieterinnen von Fernmeldediensten verpflichtet, dem Dienst alle Angaben zu liefern, welche die Identifikation der Urheberschaft oder Herkunft ermöglichen.38

2 Der Bundesrat bestimmt, welche Angaben die Anbieterinnen von Fernmeldediensten zum Zweck der Identifikation während der Dauer der Kundenbeziehung sowie während 6 Monaten nach deren Beendigung aufbewahren und liefern müssen. Er legt fest, dass die Anbieterinnen von Fernmeldediensten bestimmte dieser Daten zum Zweck der Identifikation nur während 6 Monaten aufbewahren und liefern müssen. Die Anbieterinnen von Fernmeldediensten müssen dem Dienst weitergehende Angaben liefern, über die sie verfügen.

3 Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste und Betreiberinnen interner Fernmeldenetze müssen dem Dienst die ihnen vorliegenden Angaben liefern.

4 Der Bundesrat kann Anbieterinnen abgeleiteter Kommunikationsdienste, die Dienstleistungen von grosser wirtschaftlicher Bedeutung oder für eine grosse Benutzerschaft anbieten, verpflichten, alle oder einen Teil der Angaben aufzubewahren und zu liefern, welche die Anbieterinnen von Fernmeldediensten gestützt auf Absatz 2 liefern müssen.

37 Siehe Art. 46 Ziff. 1

38 Siehe Art. 46 Ziff. 1

Art. 22

1 If it is suspected that a criminal offence has been committed via the internet, providers of telecommunications services are required to provide the Service with all the information necessary to identify the perpetrator.

1bis If sufficient evidence exists that a threat to internal or external security is being or has been made via the internet, providers of telecommunications services are required to provide the Service with all the information required to identify the author of the threat or the origin of the threat.38

2 The Federal Council shall determine which information the providers of telecommunications services must retain and be able to supply for the purpose of identification during the customer relationship and for 6 months after its termination. It shall specify certain of these data that providers of telecommunications services must retain and be able to supply for the purpose of identification for only 6 months. Providers of telecommunications services must provide the Service with further information available to them.

3 Providers of derived communications services and operators of internal telecommunications networks must provide the Service with the information available to them.

4 The Federal Council may require providers of derived communications services that offer services of major economic importance or to a large number of users to retain and supply all or some of the information that the providers of telecommunications services must provide under paragraph 2.

37 See Art. 46 No 1.

38 See Art. 46 No 1.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.