Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Internal Law 7 Public works - Energy - Transport 78 Post and telecommunications

780.1 Bundesgesetz vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF)

780.1 Federal Act of 18 March 2016 on the Surveillance of Post and Telecommunications (SPTA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 11 Aufbewahrungsfrist für die Daten

1 Die Dauer, während der die im Rahmen eines Strafverfahrens gesammelten Daten im Verarbeitungssystem aufzubewahren sind, richtet sich nach den Regeln, die gemäss dem anwendbaren Strafverfahrensrecht für die Strafakten gelten.

2 Die im Rahmen des Vollzugs eines Rechtshilfeersuchens gesammelten Daten sind im Verarbeitungssystem so lange aufzubewahren, wie es für das verfolgte Ziel erforderlich ist, längstens aber 30 Jahre nach Abschluss der Überwachung.

3 Die im Rahmen der Suche nach einer vermissten Person gesammelten Daten sind im Verarbeitungssystem so lange aufzubewahren, wie es für das verfolgte Ziel erforderlich ist, längstens aber 30 Jahre nach Abschluss der Überwachung.

4 Die Dauer, während der die Daten, welche im Rahmen der Fahndung nach einer zu einer Freiheitsstrafe verurteilten Person gesammelt wurden, im Verarbeitungssystem aufzubewahren sind, richtet sich nach dem anwendbaren Strafverfahrensrecht. Die im Rahmen der Fahndung nach einer mit einer freiheitsentziehenden Massnahme sanktionierten Person gesammelten Daten sind im Verarbeitungssystem so lange aufzubewahren, wie es für das verfolgte Ziel erforderlich ist, längstens aber 30 Jahre nach Abschluss der Überwachung.

4bis Die im Rahmen des Vollzugs des NDG21 gesammelten Daten sind im Verarbeitungssystem so lange aufzubewahren, wie es für das verfolgte Ziel erforderlich ist, längstens aber 30 Jahre nach Abschluss der Überwachung.22

4ter Die im Rahmen von Mobilfunklokalisierungen nach Artikel 23q Absatz 3 BWIS23 gesammelten Daten sind im Verarbeitungssystem nach Abschluss der Überwachung während höchstens 100 Tagen aufzubewahren. Besteht ein konkreter Grund zur Annahme, dass sie in einem Strafverfahren benötigt werden, so richtet sich die Aufbewahrungsfrist nach den Regeln des anwendbaren Strafverfahrensrechts.24

5 Die mit dem Verfahren befasste Behörde oder, wenn keine Behörde mehr mit dem Verfahren befasst ist, die letzte damit befasste Behörde ist für die Einhaltung der in den Absätzen 1–4ter genannten Fristen verantwortlich.25 Sie informiert den Dienst vor Ablauf der Aufbewahrungsfrist darüber, wie mit den Daten gestützt auf das anwendbare Recht vor der Löschung im System zu verfahren ist. 30 Jahre nach Abschluss einer Überwachung erkundigt sich der Dienst bei der vorgenannten Behörde, um zu klären, wie mit den im System noch vorhandenen Daten zu verfahren ist.

6 Der Bundesrat regelt näher, wie die Einhaltung der Fristen zu gewährleisten ist; er regelt die Einzelheiten der Information nach Absatz 5.

21 SR 121

22 Siehe Art. 46 Ziff. 1

23 SR 120

24 Eingefügt durch Ziff. I 13 des BG vom 25. Sept. 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751).

25 Fassung gemäss Ziff. I 13 des BG vom 25. Sept. 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751).

Art. 11 Retention period for the data

1 The length of time that data collected in criminal proceedings must be retained in the processing system is governed by the rules on criminal case files under the applicable criminal procedural law.

2 The data collected in execution of a request for mutual legal assistance shall be retained in the processing system for as long as necessary for the objective pursued, but no longer than 30 years after conclusion of surveillance.

3 The data collected as part of the search for a missing person shall be retained in the processing system for as long as necessary for the objective pursued, but no longer than 30 years after conclusion of surveillance.

4 The length of time that data collected in tracing a person on whom a custodial sentence has been imposed must be retained in the processing system is governed by the applicable criminal procedural law. Data collected in tracing a person on whom a custodial measure has been imposed must be retained in the processing system for as long as necessary for the objective pursued, but no longer than 30 years after conclusion of surveillance.

4bis The data collected in implementing the IntelSA21 shall be retained in the processing system for as long as necessary for the objective pursued, but no longer than 30 years after conclusion of surveillance.22

4ter The data collected in the course of mobile phone localisation in accordance with Article 23q paragraph 3 ISA23 shall be retained in the processing system after conclusion of surveillance for a maximum of 100 days. If there is a specific reason to assume that the data will be required in criminal proceedings, the retention period is governed by the applicable rules of criminal procedure.24

5 The authority responsible for the proceedings or, if if there is no authority that is still responsible for the proceedings any longer, the last authority responsible is responsible for compliance with the periods laid down in paragraphs 1–4ter.25 It shall inform the Service before expiry of the retention period as to what is to be done with the data under the applicable law prior to its deletion from the system. Thirty years after conclusion of surveillance, the Service shall request the authority to clarify what is to be done with the data still available in the system.

6 The Federal Council shall specify how compliance with the retention periods is to be guaranteed; it shall regulate the details of the information according to paragraph 5.

21 SR 121

22 See Art. 46 No 1.

23 SR 120

24 Inserted by No I 13 of the FA of 25 Sept. 2020 on Police Counterterrorism Measures, in force since 1 June 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751).

25 Amended by No I 13 of the FA of 25 Sept. 2020 on Police Counterterrorism Measures, in force since 1 June 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.