vom 8. November 2006 (Stand am 1. Oktober 2012)
Der Schweizerische Bundesrat,
gestützt auf Artikel 46a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19971,
verordnet:
1 Diese Verordnung regelt die Gebühren für Dienstleistungen, die von den Verwaltungseinheiten des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) erbracht werden.
2 Sie gilt nicht für:
Soweit diese Verordnung keine besondere Regelung enthält, gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Gebührenverordnung vom 8. September 20041 (AllgGebV).
Gebührenpflichtig sind Arbeitsleistungen des Personals des VBS, welche dieses im Rahmen von hoheitlichen Tätigkeiten gegenüber Privaten sowie gegenüber Kantonen, Gemeinden und anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften erbringt, sowie die Kosten der dabei verwendeten Betriebsmittel und des Armeematerials.
1 Wer eine Dienstleistung des VBS in Anspruch nehmen will, muss ein schriftliches Gesuch an die zuständige Verwaltungseinheit des VBS stellen.
2 Die Verwaltungseinheit entscheidet über das Gesuch. Bei Dienstleistungen mit erheblicher Beanspruchung von Personal oder Material holt sie vor der Erteilung der Bewilligung die Zustimmung des Generalsekretariates des VBS ein.
Die Betreiber von Kernanlagen haben sich an den Kosten für den Betrieb der NAZ im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS zu beteiligen, soweit deren Aufwendungen die Kernanlagen betreffen.
1 Eingefügt durch Art. 20 Ziff. 1 der Notfallschutzverordnung vom 20. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5191).
1 Die Gebühren für Dienstleistungen des VBS werden nach Aufwand berechnet, sofern im Anhang keine Pauschale dafür festgelegt ist.
2 Wird die Gebühr nach Aufwand berechnet, so gelten dafür die Stundenansätze gemäss Anhang. In den Stundenansätzen sind die Kosten des üblicherweise benötigten Materials enthalten.
3 Flugdienstleistungen werden zu den vollen Kosten in Rechnung gestellt. Die Kosten setzen sich zusammen aus den Stundenansätzen für Flugdienstleistungen der Luftwaffe gemäss Anhang Ziffer 2 und den Auslagen für:
5 Als Auslage gilt zusätzlich zu den Auslagen nach Artikel 6 Absatz 2 AllgGebV3 die Mehrwertsteuer.
1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Nov. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5447).
2 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 17. Nov. 2010, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5447).
3 SR 172.041.1
Ein Zuschlag von höchstens 50 Prozent wird erhoben:
1 Über den Verzicht auf Gebühren im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 AllgGebV1 sowie über die Stundung, die Herabsetzung und den Erlass der Gebühren im Sinne von Artikel 13 AllgGebV entscheidet das Generalsekretariat des VBS.
2 Kantone, Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften bezahlen keine Gebühren, wenn sie gegenüber dem Bund für gleichzeitig erbrachte Leistungen ebenfalls keine Gebühren erheben oder wenn sie an Stelle der Gebühr eine entsprechende Gegenleistung erbringen.
Die Verordnung vom 21. Dezember 19901 über Dienstleistungen und die Gebührenerhebung durch das VBS wird aufgehoben.
1 [AS 1991 91, 1997 2779 Ziff. II 27, 1998 2653, 2002 127]
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.
(Art. 5)
Stufe | Franken pro Stunde | |
Je nach erforderlicher Sachkenntnis und nach Funktionsstufe | 90.– bis 150.– | |
Flugzeugtyp | Franken pro Stunde | |
2.1 | Falcon 50 | 8 600.– |
2.2 | Excel Citation | 6 200.– |
2.3 | Beech 1900D | 4 650.– |
2.4 | Super King Air | 4 500.– |
2.5 | Porter PC-6 | 2 300.– |
2.6 | PC-12 | 5 000.– |
2.7 | Twin Otter | 3 200.– |
2.8 | Super Puma/Cougar | 10 900.– |
2.9 | EC 635 | 5 300.– |
2.10 | Drohne ADS-95 (ohne Begleitflugzeug) | 7 300.– |
1 Bereinigt gemäss Ziff. II der V vom 17. Nov. 2010 (AS 2010 5447) und gemäss Art. 82 Ziff. 1 der Sportförderungsverordnung vom 23. Mai 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 3967).
dell’8 novembre 2006 (Stato 1° ottobre 2012)
Il Consiglio federale svizzero,
visto l’articolo 46a della legge federale del 21 marzo 19971 sull’organizzazione del Governo e dell’Amministrazione,
ordina:
1 La presente ordinanza disciplina gli emolumenti per le prestazioni fornite dalle unità amministrative del Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS).
2 Non è applicabile:
Sempre che la presente ordinanza non preveda disciplinamenti particolari, sono applicabili le disposizioni dell’ordinanza generale sugli emolumenti dell’8 settembre 20041 (OgeEm).
Sono soggetti a emolumento le prestazioni di lavoro del personale del DDPS fornite a privati, Cantoni, Comuni e altri enti di diritto pubblico nell’ambito di attività sovrane nonché i costi dei mezzi d’esercizio utilizzati a tale scopo e del materiale dell’esercito.
1 Chi intende avvalersi di una prestazione del DDPS deve presentare una domanda scritta all’unità amministrativa competente del DDPS.
2 L’unità amministrativa decide sulla domanda. In caso di prestazioni con considerevole impiego di personale o di materiale, prima del rilascio dell’autorizzazione essa deve ottenere l’approvazione della Segreteria generale del DDPS.
Gli esercenti d’impianti nucleari partecipano alla copertura dei costi d’esercizio della CENAL nell’Ufficio federale della protezione della popolazione UFPP nella misura in cui sono imputabili agli impianti nucleari.
1 Introdotto dall’art. 20 n. 1 dell’O del 20 ott. 2010 sulla protezione d’emergenza in prossimità degli impianti nucleari, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5191).
1 Gli emolumenti per prestazioni del DDPS sono calcolati in funzione degli oneri, sempre che al riguardo nell’allegato non sia stabilito un importo forfettario.
2 Se l’emolumento è calcolato in funzione degli oneri, sono applicabili le tariffe orarie di cui all’allegato. Esse comprendono i costi del materiale usualmente necessario.
3 Per le prestazioni fornite con aeromobili sono fatturati i costi integrali. I costi sono composti dalle tariffe orarie per le prestazioni fornite con aeromobili delle Forze aeree secondo il numero 2 dell’allegato e dagli esborsi per:
5 Oltre agli esborsi di cui all’articolo 6 capoverso 2 OgeEm3, è considerata un esborso anche l’imposta sul valore aggiunto.
1 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 17 nov. 2010, in vigore dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5447).
2 Abrogato dal n. I dell’O del 17 nov. 2010, con effetto dal 1° gen. 2011 (RU 2010 5447).
3 RS 172.041.1
È riscosso un supplemento del 50 per cento al massimo per:
1 La Segreteria generale del DDPS decide sulla rinuncia alla riscossione di emolumenti giusta l’articolo 3 capoverso 2 OgeEm1 nonché sul differimento, sulla riduzione e sul condono giusta l’articolo 13 OgeEm.
2 I Cantoni, i Comuni e gli altri enti di diritto pubblico non pagano emolumenti se anch’essi non riscuotono alcun emolumento dalla Confederazione per prestazioni fornite contemporaneamente oppure se, invece dell’emolumento, forniscono un’adeguata controprestazione.
L’ordinanza del 21 dicembre 19901 sulle prestazioni fornite dal DPPS e la riscossione di emolumenti è abrogata.
1 [RU 1991 91, 1997 2779 n. II 27, 1998 2653, 2002 127]
La presente ordinanza entra in vigore il 1° gennaio 2007.
(art. 5)
Livello | Tariffa oraria in franchi |
A dipendenza delle conoscenze specialistiche richieste e del livello di funzione | 90.– a 150.– |
Tipo di aeromobile | Tariffa oraria in franchi |
| 8 600.– |
| 6 200.– |
| 4 650.– |
| 4 500.– |
| 2 300.– |
| 5 000.– |
| 3 200.– |
| 10 900.– |
| 5 300.– |
| 7 300.– |
1 Aggiornato dal n. II dell’O del 17 nov. 2010 (RU 2010 5447) e dall’art. 82 n. 1 dell’O del 23 mag. 2012 sulla promozione dello sport, in vigore dal 1° ott. 2012 (RU 2012 3967).