1 Las persunas obligadas da far servetsch da protecziun civila stattan da princip a disposiziun a lur chantun da domicil. En enclegientscha cun ils chantuns pertutgads pon ellas vegnir attribuidas ad in auter chantun.
2 Il chantun, al qual ina persuna obligada da far servetsch da protecziun civila è attribuida, decida davart l’incorporaziun.
3 Las persunas obligadas da far servetsch da protecziun civila che sa domicilieschan a l’exteriur vegnan registradas en la reserva da persunal. Cur ch’ellas returnan en Svizra, pon ellas vegnir reincorporadas, premess ch’ellas sajan anc obligadas da far servetsch da protecziun civila.
4 En il rom da lur pussaivladads mettan ils chantuns a disposiziun a la Confederaziun persunas obligadas da far servetsch da protecziun civila ch’èn adattadas per ademplir sias incumbensas. Per quest intent pon la Confederaziun ed ils chantuns far cunvegnas da prestaziun.
1 Die Schutzdienstpflichtigen stehen grundsätzlich ihrem Wohnsitzkanton zur Verfügung. Im Einvernehmen mit den betroffenen Kantonen können sie einem anderen Kanton zugeteilt werden.
2 Der Kanton, dem eine schutzdienstpflichtige Person zugeteilt ist, entscheidet über die Einteilung.
3 Schutzdienstpflichtige, die im Ausland Wohnsitz nehmen, werden im Personalpool erfasst. Sie können bei der Rückkehr in die Schweiz wieder eingeteilt werden, sofern sie noch schutzdienstpflichtig sind.
4 Die Kantone stellen nach ihren Möglichkeiten dem Bund geeignete Schutzdienstpflichtige zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung. Bund und Kantone können dazu Leistungsvereinbarungen abschliessen.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.