Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 93 Industria
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 93 Industrie und Gewerbe

935.816.3 Ordinanza del 6 luglio 2016 sul registro delle professioni psicologiche (Ordinanza sul registro LPPsi)

935.816.3 Verordnung vom 6. Juli 2016 über das Psychologieberuferegister (Registerverordnung PsyG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Contenuto del registro

1 Il registro delle professioni psicologiche contiene i seguenti dati relativi ai titolari di un titolo federale di perfezionamento e di un titolo estero di perfezionamento riconosciuto nei settori specialistici di cui all’articolo 8 LPPsi:

a.
il cognome e i nomi, i cognomi precedenti;
b.
la data di nascita e il sesso;
c.
la lingua di corrispondenza;
d.
le cittadinanze;
e.
il numero d’identificazione della persona (GLN3);
f.
il diploma universitario in psicologia riconosciuto con Paese e data di rilascio del diploma;
g.4
i titoli federali di perfezionamento con luogo e data di rilascio nonché il nome del ciclo di perfezionamento e la sua organizzazione responsabile;
h.5
i titoli esteri di perfezionamento riconosciuti con Paese e data di rilascio, il nome del ciclo di perfezionamento e la sua organizzazione responsabile nonché la data del riconoscimento da parte della Commissione delle professioni psicologiche (PsiCo);
i.
il numero d’identificazione delle imprese (IDI);
j.
la data del decesso.

2 Per i titolari di un’autorizzazione di esercitare la psicoterapia sotto la propria responsabilità professionale il registro contiene:6

a.
i dati di cui al capoverso 1;
b.
uno dei due seguenti stati dell’autorizzazione:
1. autorizzazione rilasciata,
2. nessuna autorizzazione;
c.7
i Cantoni che hanno rilasciato l’autorizzazione (Cantoni di autorizzazione), con data di rilascio e, se del caso, la data della scadenza dell’autorizzazione;
d.
la base in virtù della quale è stata rilasciata l’autorizzazione secondo l’articolo 24 o 49 capoverso 3 LPPsi;
e.
l’indirizzo dello studio, i numeri di telefono e gli indirizzi elettronici;
f.
le competenze linguistiche secondo l’articolo 24 capoverso 1 lettera c LPPsi;
g.
le restrizioni dell’autorizzazione e gli oneri di cui all’articolo 25 LPPsi con la data e la relativa descrizione;
h.
il rifiuto o la revoca dell’autorizzazione di esercitare la professione secondo l’articolo 26 LPPsi con la data;
i.
le restrizioni dell’autorizzazione soppresse con la data della soppressione;
j.
i motivi del rifiuto o della revoca dell’autorizzazione di esercitare la professione;
k.
le misure disciplinari di cui all’articolo 30 LPPsi con la data e il motivo della decisione.

3 Per i fornitori di prestazioni autorizzati a esercitare la professione durante 90 giorni secondo l’articolo 23 LPPsi, il registro delle professioni psicologiche contiene:

a.
i dati di cui ai capoversi 1 lettere a–f e 2 lettera k;
b.
i Cantoni nei quali la persona interessata si è annunciata, con la data dell’annuncio;
c.
i titoli di perfezionamento verificati con data di emissione, luogo e Paese di rilascio nonché data del riconoscimento della verifica da parte della PsiCo.

3 GLN è l’acronimo di: «Global Location Number».

4 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 13 dic. 2019, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 131).

5 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 13 dic. 2019, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 131).

6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 13 dic. 2019, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 131).

7 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 13 dic. 2019, in vigore dal 1° feb. 2020 (RU 2020 131).

Art. 3 Inhalt des Registers

1 Das Psychologieberuferegister enthält zu den Inhaberinnen und Inhabern eidgenössischer und anerkannter ausländischer Weiterbildungstitel in den Fachgebieten nach Artikel 8 PsyG die folgenden Daten:

a.
Name und Vornamen, frühere Namen;
b.
Geburtsdatum und Geschlecht;
c.
Korrespondenzsprache;
d.
Nationalitäten;
e.
Personen-Identifikationsnummer (GLN3);
f.
anerkannter Hochschulabschluss in Psychologie mit Land und Datum der Ausstellung;
g.4
eidgenössische Weiterbildungstitel mit Ort und Datum der Ausstellung sowie der Bezeichnung des Weiterbildungsganges und der für diesen verantwortlichen Organisation;
h.5
anerkannte ausländische Weiterbildungstitel mit Land und Datum der Erteilung des Weiterbildungstitels, der Bezeichnung des Weiterbildungsganges und der für diesen verantwortlichen Organisation sowie dem Datum der Anerkennung durch die Psychologieberufekommission (PsyKo);
i.
Unternehmens-Identifikationsnummer (UID);
j.
Todesdatum.

2 Zu den Inhaberinnen und Inhabern einer Bewilligung zur Ausübung der Psychotherapie in eigener fachlicher Verantwortung enthält es:6

a.
die Daten nach Absatz 1;
b.
einen der beiden Bewilligungsstatus:
1.
erteilt,
2.
keine Bewilligung;
c.7
die Kantone, welche die Bewilligung erteilt haben (Bewilligungskantone), mit dem Datum der Erteilung und gegebenenfalls der Befristung der Bewilligung;
d.
die Grundlage der Bewilligungserteilung nach Artikel 24 oder 49 Absatz 3 PsyG;
e.
die Praxisadressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen;
f.
die Sprachkompetenzen nach Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe c PsyG;
g.
die Einschränkungen der Bewilligung und Auflagen nach Artikel 25 PsyG mit Datum und deren Beschreibung;
h.
die Verweigerung der Bewilligung oder deren Entzug nach Artikel 26 PsyG mit Datum;
i.
die aufgehobenen Einschränkungen der Bewilligung mit Datum der Aufhebung;
j.
die Begründung für die Verweigerung oder den Entzug der Berufsausübungsbewilligung;
k.
die Disziplinarmassnahmen nach Artikel 30 PsyG mit Begründung und Datum.

3 Das Psychologieberuferegister enthält zu 90-Tage-Dienstleistungserbringerinnen und -erbringern nach Artikel 23 PsyG:

a.
die Daten nach den Absätzen 1 Buchstaben a–f und 2 Buchstabe k;
b.
die Kantone, in denen sich die betreffende Person gemeldet hat, mit Datum der Meldung;
c.
nachgeprüfte Weiterbildungstitel mit Ausstellungsdatum, Ort und Land der Erteilung des Weiterbildungstitels sowie Datum der Nachprüfungsbescheinigung durch die PsyKo.

3 GLN steht für Global Location Number

4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 131).

5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 131).

6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 131).

7 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 13. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Febr. 2020 (AS 2020 131).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.