Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft

916.20 Ordinanza del 31 ottobre 2018 sulla protezione dei vegetali da organismi nocivi particolarmente pericolosi (Ordinanza sulla salute dei vegetali, OSalV)

916.20 Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen (Pflanzengesundheitsverordnung, PGesV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 59 Esportazione di merci attraverso uno Stato membro dell’UE in uno Stato terzo

1 Su richiesta, il SFF rilascia un certificato fitosanitario di pre-esportazione per le merci coltivate, prodotte, immagazzinate o trasformate in Svizzera che sono destinate a essere esportate attraverso uno Stato membro dell’UE in uno Stato terzo, il quale per l’importazione esige un certificato fitosanitario.

2 In tal modo il SFF può in particolare certificare:

a.
che la merce è indenne da determinati organismi nocivi o che l’infestazione da organismi nocivi è inferiore a una determinata soglia;
b.
l’origine della merce: il campo, l’unità di produzione, il luogo di produzione o il territorio;
c.
lo stato fitosanitario del campo, dell’unità di produzione, del luogo di produzione, del territorio di origine o del Paese di origine della merce;
d.
i risultati delle ispezioni, della campionatura e delle analisi effettuate sulla merce;
e.
i provvedimenti per la protezione della salute dei vegetali applicati nella produzione e nella trasformazione della merce.

3 Il SFF può ispezionare il luogo di produzione e gli immediati dintorni o prelevare campioni e analizzare la merce.

4 Il certificato di pre-esportazione deve scortare la merce durante il trasporto, a meno che venga trasmesso allo Stato membro dell’UE interessato per via elettronica.

5 Il DEFR e il DATEC possono stabilire la procedura per il rilascio del certificato di pre-esportazione.

Art. 59 Ausfuhr von Waren über einen EU-Mitgliedstaat in ein Drittland

1 Für Waren, die in der Schweiz angebaut, erzeugt, gelagert oder verarbeitet worden sind und die über einen EU-Mitgliedstaat in ein Drittland ausgeführt werden sollen, das für die Einfuhr ein Pflanzengesundheitszeugnis verlangt, stellt der EPSD auf Gesuch hin ein Vorausfuhrzeugnis aus.

2 Der EPSD kann damit insbesondere bescheinigen:

a.
dass die Ware frei ist von bestimmten Schadorganismen oder der Befall mit Schadorganismen unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegt;
b.
den Ursprung der Ware: Feld, Produktionsstätte, Produktionsort oder Gebiet;
c.
den phytosanitären Status des Feldes, der Produktionsstätte, des Produktionsorts, des Ursprungsgebiets oder des Ursprungslands der Ware;
d.
die Ergebnisse der Inspektionen, Probenahmen und Analysen der Ware;
e.
die bei Erzeugung und Verarbeitung der Ware angewandten Vorkehrungen zum Schutze der Pflanzengesundheit.

3 Er kann Inspektionen am Produktionsort und in dessen unmittelbarer Umgebung oder Probenahmen und Analysen der Ware durchführen.

4 Das Vorausfuhrzeugnis muss der Ware während ihrer Beförderung beigefügt werden, es sei denn, das Vorausfuhrzeugnis wird dem betreffenden EU-Mitgliedstaat elektronisch übermittelt.

5 Das WBF und das UVEK können das Verfahren für die Ausstellung des Vorausfuhrzeugnisses festlegen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.