Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft

916.140 Ordinanza del 14 novembre 2007 concernente la viticoltura e l'importazione di vino (Ordinanza sul vino)

916.140 Verordnung vom 14. November 2007 über den Rebbau und die Einfuhr von Wein (Weinverordnung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 21 Vini a denominazione di origine controllata

1 Per vino a denominazione di origine controllata (DOC) s’intende un vino designato con il nome di un Cantone o di un’area geografica di un Cantone.

2 I Cantoni fissano i requisiti applicabili alle DOC; queste ultime devono prevedere:

a.
una delimitazione dell’area geografica nella quale è prodotta al minimo l’uva;
b.
un elenco dei vitigni autorizzati;
c.
un elenco dei metodi di coltura autorizzati;
d.
un tenore minimo naturale di zucchero per vitigno autorizzato;
e.
la resa massima dell’unità di superficie per vitigno autorizzato;
f.
un elenco dei metodi di vinificazione autorizzati;
g.
un sistema di analisi e d’esame organolettico del vino pronto per la vendita.

3 I Cantoni possono estendere una DOC al di là delle frontiere, qualora:

a.
il vigneto costituisca un’entità geografica ben definita, e
b.
la DOC comune sia sottoposta agli stessi requisiti.

3bis L’area di produzione dell’uva può essere estesa a un’area limitrofa del territorio svizzero purché:

a.
sia previsto da un accordo internazionale;
b.
il vigneto costituisca un’entità geografica ben definita con il vigneto svizzero limitrofo;
c.
i requisiti specifici siano fissati dal Cantone interessato, d’intesa con l’UFAG; e
d.
le disposizioni di controllo al di fuori del territorio svizzero siano garantite da un organo di controllo riconosciuto nel Paese interessato.12

4 I Cantoni controllano la conformità dei vini DOC ai requisiti che hanno fissato secondo il capoverso 2.

5 Essi non possono fissare tenori minimi naturali di zucchero inferiori ai tenori seguenti:

Vitigni bianchi
°Brix

Vitigni rossi
°Brix

Regione Svizzera romanda

15,2°

17,0°

Regione Svizzera tedesca

15,8°

17,0°

Regione Svizzera italiana

15,8°

17,6°.13

6 Le rese delle unità di superficie fissate dai Cantoni non possono essere superiori alle rese seguenti:

Vitigni bianchi
kg/m2

Vitigni rossi
kg/m2

Regione Svizzera romanda

1,4

1,2

Regione Svizzera tedesca

1,4

1,2

Regione Svizzera italiana

1,2

1,2.14

12 Introdotto dal n. I dell’O del 4 nov. 2009, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 733).

13 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 4 nov. 2009, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 733).

14 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 4 nov. 2009, in vigore dal 1° ago. 2010 (RU 2010 733).

Art. 21 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung

1 Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung (KUB/AOC) sind Weine, die mit dem Namen eines Kantons oder eines geografischen Gebiets eines Kantons bezeichnet sind.

2 Die Kantone legen die Anforderungen an die kontrollierten Ursprungsbezeichnungen fest; diese umfassen insbesondere:

a.
eine Abgrenzung des geografischen Gebiets, in welchem zumindest die Trauben produziert werden;
b.
ein Verzeichnis der zugelassenen Rebsorten;
c.
ein Verzeichnis der zugelassenen Anbaumethoden;
d.
einen natürlichen Mindestzuckergehalt für die einzelnen zugelassenen Rebsorten;
e.
einen Höchstertrag pro Flächeneinheit für die einzelnen zugelassenen Rebsorten;
f.
ein Verzeichnis der zugelassenen Methoden der Weinbereitung;
g.
ein System zur Analyse und organoleptischen Prüfung des verkaufsfertigen Weines.

3 Die Kantone können eine kontrollierte Ursprungsbezeichnung über die kantonalen Grenzen hinaus ausdehnen:

a.
wenn die Rebfläche eine gut abgegrenzte geografische Einheit bildet; und
b.
wenn die gemeinsame kontrollierte Ursprungsbezeichnung denselben Anforderungen unterliegt.

3bis Das Produktionsgebiet der Trauben kann auf das benachbarte Grenzgebiet der Schweiz ausgedehnt werden, vorausgesetzt:

a.
ein internationales Abkommen sieht dies vor;
b.
die Rebfläche bildet zusammen mit der angrenzenden Schweizer Rebfläche eine gut abgegrenzte geografische Einheit;
c.
der betroffene Kanton hat im Einvernehmen mit dem BLW spezifische Anforderungen festgelegt; und
d.
die Kontrollbestimmungen ausserhalb der Schweiz sind durch ein im betroffenen Land anerkanntes Kontrollorgan gewährleistet.10

4 Die Kantone prüfen die Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung auf die Übereinstimmung mit den Anforderungen, die sie nach Absatz 2 festgelegt haben.

5 Die von den Kantonen festgesetzten natürlichen Mindestzuckergehalte dürfen die folgenden Werte nicht unterschreiten:

weisse Gewächse
°Brix

rote Gewächse
°Brix

Region Westschweiz

15,2°

17,0°

Region Deutschschweiz

15,8°

17,0°

Region italienische Schweiz

15,8°

17,6°.11

6 Die von den Kantonen festgelegten Höchsterträge pro Flächeneinheit dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten:

weisse Gewächse
kg/m2

rote Gewächse
kg/m2

Region Westschweiz

1,4

1,2

Region Deutschschweiz

1,4

1,2

Region italienische Schweiz

1,2

1,2.12

10 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 733).

11 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 733).

12 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 733).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.