Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft

913.1 Ordinanza del 2 novembre 2022 sui miglioramenti strutturali nell'agricoltura (Ordinanza sui miglioramenti strutturali, OMSt)

913.1 Verordnung vom 2. November 2022 über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft (Strukturverbesserungsverordnung, SVV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Dimensioni minime dell’azienda

1 Gli aiuti finanziari sono versati alle seguenti aziende soltanto se nell’azienda vi è un volume di lavoro di almeno 1 unità standard di manodopera (USM):

a.
aziende agricole;
b.
aziende dell’ortoflorovivaismo esercitato a titolo professionale;
c.
aziende produttrici di funghi, germogli e prodotti simili;
d.
comunità di aziende di cui alle lettere a–c.

2 Nei seguenti casi sono sufficienti dimensioni dell’azienda di almeno 0,60 USM:

a.
per provvedimenti nei settori affini all’agricoltura;
b.
per provvedimenti nelle zone di montagna III e IV tesi a garantire la gestione;
c.
per provvedimenti in aree della regione di montagna e di quella collinare tesi a garantire una sufficiente densità d’insediamento.

3 Nel caso di provvedimenti collettivi, almeno due aziende agricole o due aziende dell’ortoflorovivaismo esercitato a titolo professionale devono comprovare dimensioni dell’azienda di 0,60 USM ciascuna.

4 I criteri per valutare se la densità d’insediamento di cui al capoverso 2 lettera c è a rischio sono stabiliti nell’allegato 1.

5 Per determinare le dimensioni dell’azienda, oltre ai coefficienti USM di cui all’articolo 3 dell’ordinanza del 7 dicembre 19982 sulla terminologia agricola si applicano anche i coefficienti USM di cui all’articolo 2a dell’ordinanza del 4 ottobre 19933 sul diritto fondiario rurale.

Art. 6 Minimale Betriebsgrösse

1 Finanzhilfen werden folgenden Betrieben nur ausgerichtet, wenn auf dem Betrieb ein Arbeitsbedarf von mindestens einer Standardarbeitskraft (SAK) besteht:

a.
landwirtschaftliche Betriebe;
b.
Betriebe des produzierenden Gartenbaus;
c.
Betriebe zur Produktion von Pilzen, Sprossen und ähnlichen Erzeugnissen;
d.
Gemeinschaften von Betrieben nach den Buchstaben a–c.

2 In den folgenden Fällen genügt eine Betriebsgrösse von mindestens 0,60 SAK:

a.
für Massnahmen im landwirtschaftsnahen Bereich;
b.
für Massnahmen in den Bergzonen III und IV zur Sicherung der Bewirtschaftung;
c.
für Massnahmen in Gebieten des Berg- und Hügelgebiets zur Sicherung einer genügenden Besiedelungsdichte.

3 Für gemeinschaftliche Massnahmen müssen mindestens zwei landwirtschaftliche Betriebe oder zwei Betriebe des produzierenden Gartenbaus eine Betriebsgrösse von je 0,60 SAK nachweisen.

4 Die Kriterien zur Beurteilung, ob die Besiedelungsdichte nach Absatz 2 Buchstabe c gefährdet ist, sind in Anhang 1 festgelegt.

5 Für die Bestimmung der Betriebsgrösse gelten zusätzlich zu den SAK-Faktoren nach Artikel 3 der Landwirtschaftlichen Begriffsverordnung vom 7. Dezember 19982 auch die SAK-Faktoren nach Artikel 2a der Verordnung vom 4. Oktober 19933 über das bäuerliche Bodenrecht.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.