Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung

832.112.4 Ordinanza del 7 novembre 2007 concernente il sussidio della Confederazione per la riduzione dei premi nell'assicurazione malattie (ORPM)

832.112.4 Verordnung vom 7. November 2007 über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (VPVK)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Ripartizione tra i Cantoni

1 La quota di sussidio federale spettante a ciascun Cantone è calcolata in base ai seguenti coefficienti:

a.
popolazione residente del Cantone (PopC);
b.
popolazione residente della Svizzera (PopCH);
c.
numero dei frontalieri e dei loro familiari nel Cantone secondo l’articolo 65a lettera a LAMal (FrontC);
d.
numero dei frontalieri e dei loro familiari in Svizzera secondo l’articolo 65a lettera a LAMal (FrontCH).

2 Per il calcolo della popolazione residente fanno stato le cifre dell’ultimo censimento della popolazione residente media effettuato dall’Ufficio federale di statistica.

3 Per il calcolo del numero dei frontalieri assicurati e dei loro familiari fanno stato le cifre raccolte dall’UFSP presso gli assicuratori in occasione dell’ultimo rilevamento.

4 L’UFSP determina la quota di ciascun Cantone (QC) applicando la formula seguente:

4bis In caso di una compensazione dei premi incassati in eccesso ai sensi dell’articolo 17 della legge del 26 settembre 20144 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie (LVAMal), l’UFSP deduce il 7,5 per cento dalla quota cantonale calcolata secondo il capoverso 4. Il Dipartimento federale dell’interno può stabilire come calcolare la deduzione.5

5 Ogni anno in ottobre l’UFSP pubblica la ripartizione del sussidio tra i Cantoni per l’anno successivo.

4 RS 832.12

5 Introdotto dal n. 5 dell’all. all’O del 18 nov. 2015 sulla vigilanza sull’assicurazione malattie, in vigore dal 1° gen. 2016 (RU 2015 5165).

Art. 3 Aufteilung auf die Kantone

1 Der Anteil der einzelnen Kantone am Bundesbeitrag wird aufgrund folgender Masszahlen berechnet:

a.
Wohnbevölkerung des Kantons (BevK);
b.
Wohnbevölkerung der Schweiz (BevCH);
c.
Anzahl der Grenzgänger und Grenzgängerinnen und ihrer Familienangehörigen nach Artikel 65a Buchstabe a KVG im Kanton (GrK);
d.
Anzahl der Grenzgänger und Grenzgängerinnen und ihrer Familienangehörigen nach Artikel 65a Buchstabe a KVG in der Schweiz (GrCH).

2 Für die Ermittlung der Wohnbevölkerung sind die Zahlen der letzten Erhebung der Bevölkerungsstatistik des Bundesamtes für Statistik über die mittlere Wohnbevölkerung massgebend.

3 Für die Ermittlung der Anzahl versicherter Grenzgänger und Grenzgängerinnen und ihrer Familienangehörigen sind die Zahlen der letzten Erhebung des BAG bei den Versicherern massgebend.

4 Das BAG berechnet den Anteil jedes Kantons (AK) aufgrund folgender Formel:

4bis Im Fall eines Ausgleichs von zu hohen Prämieneinnahmen nach Artikel 17 des Krankenversicherungsaufsichtsgesetzes vom 26. September 20144 zieht es 7,5 Prozent vom nach Absatz 4 berechneten Kantonsanteil ab. Das Eidgenössische Departement des Innern kann festlegen, wie der Abzug zu berechnen ist.5

5 Es veröffentlicht jeweils im Oktober die Aufteilung des Bundesbeitrags auf die Kantone für das folgende Jahr.

4 SR 832.12

5 Eingefügt durch Anhang Ziff. 5 der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung vom 18. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5165).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.