Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung

831.403.2 Ordinanza del 22 giugno 2011 sulle fondazioni d'investimento (OFond)

831.403.2 Verordnung vom 22. Juni 2011 über die Anlagestiftungen (ASV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24 Filiali nel patrimonio di base

(art. 53k lett. b-d LPP)

1 Sono considerate filiali nel patrimonio di base le imprese che la fondazione controlla in quanto unica proprietaria.

2 Le filiali nel patrimonio di base devono soddisfare le condizioni seguenti:

a.30
devono essere una società anonima o una società a garanzia limitata con sede in Svizzera; la sede può essere ubicata all’estero soltanto se ciò è nell’interesse degli investitori;
b.
l’acquisto o la costituzione della società richiede l’approvazione dell’assemblea degli investitori della fondazione;
c.
almeno i due terzi della cifra d’affari della filiale provengono dalla gestione e dall’amministrazione del patrimonio della fondazione;
d.
la fondazione e la filiale hanno stipulato un contratto scritto ai sensi dell’articolo 7;
e.
il consiglio di fondazione provvede affinché la gestione della filiale sia sottoposta a un controllo adeguato;
f.
la filiale stessa non detiene alcuna partecipazione;
g.
la filiale limita l’attività all’amministrazione degli averi di previdenza.

3 La fondazione provvede affinché l’autorità di vigilanza possa esigere in ogni momento dalla filiale informazioni o la consegna dei documenti utili alla sua attività.

30 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 21 giu. 2019, in vigore dal 1° ago. 2019 (RU 2019 2221).

Art. 24 Tochtergesellschaften im Stammvermögen

(Art. 53k Bst. b‒d BVG)

1 Tochtergesellschaften im Stammvermögen sind Unternehmen, welche die Stiftung durch Alleineigentum beherrscht.

2 Eine Tochtergesellschaft im Stammvermögen muss folgende Bedingungen erfüllen:

a.30
Sie ist eine Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in der Schweiz; sie kann ihren Sitz nur dann im Ausland haben, wenn dies im Interesse der Anleger liegt.
b.
Der Erwerb oder die Gründung der Gesellschaft bedarf der Zustimmung der Anlegerversammlung der Stiftung.
c.
Der Umsatz der Tochtergesellschaft entfällt zu mindestens zwei Dritteln auf die Bewirtschaftung und Verwaltung des Stiftungsvermögens.
d.
Zwischen der Stiftung und der Tochtergesellschaft besteht ein schriftlicher Vertrag im Sinne von Artikel 7.
e.
Der Stiftungsrat sorgt dafür, dass die Geschäftsführung der Tochtergesellschaft ausreichend kontrolliert wird.
f.
Die Tochtergesellschaft selbst hält keine Beteiligungen.
g.
Die Tochtergesellschaft beschränkt ihre Tätigkeit auf die Verwaltung von Vorsorgegeldern.

3 Die Stiftung sorgt dafür, dass die Aufsichtsbehörde von der Tochtergesellschaft jederzeit Auskunft oder die Herausgabe sachdienlicher Unterlagen verlangen kann.

30 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Juni 2019, in Kraft seit 1. Aug. 2019 (AS 2019 2221).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.