Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.110.3 Ordinanza del 19 novembre 2003 sul settore dei politecnici federali (Ordinanza sul settore dei PF)

414.110.3 Verordnung vom 19. November 2003 über den Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Verordnung ETH-Bereich)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Rapporto di lavoro dei presidenti delle scuole e dei direttori degli istituti di ricerca

(art. 17 cpv. 1 legge sui PF)

1 Nella decisione di nomina, il Consiglio federale fissa la data di entrata in funzione.

2 La costituzione e la fine del rapporto di lavoro dei presidenti delle scuole e dei direttori degli istituti di ricerca sono rette dall’articolo 14 capoversi 2 e 3 LPers15; è fatto salvo l’articolo 28 capoverso 2 della legge del 4 ottobre 1991 sui PF.

3 Il rapporto di lavoro termina con il raggiungimento dei limiti d’età stabiliti nell’articolo 21 LAVS16. In casi eccezionali il Consiglio federale può prolungare il rapporto di lavoro d’intesa con la persona interessata.

4 In caso di risoluzione senza colpa o di cessazione consensuale del rapporto di lavoro può essere versata un’indennità pari al massimo a uno stipendio annuo. Per il calcolo dell’indennità occorre considerare in particolare:

a.
i motivi della conclusione del rapporto di lavoro;
b.
l’età;
c.
la situazione personale e lavorativa;
d.
la durata dell’impiego.

5 Lo stipendio è calcolato in base alla classificazione del segretario di Stato della SEFRI.

6 Le valutazioni sono effettuate dal capo del DFF e devono essere approvate dalla DelFin.

7 Per il resto, si applicano per analogia le prescrizioni dell’ordinanza del 15 marzo 200117 sul personale del settore dei politecnici federali.

8 In casi motivati, il Consiglio federale può assoggettare il rapporto di lavoro al Codice delle obbligazioni18.

14 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 14 giu. 2013, in vigore dal 1° lug. 2013 (RU 2013 1797).

15 RS 172.220.1

16 RS 831.10

17 RS 172.220.113

18 RS 220

Art. 7 Arbeitsverhältnis der Schulpräsidenten und -präsidentinnen sowie der Direktoren und Direktorinnen der Forschungsanstalten

(Art. 17 Abs. 1 ETH-Gesetz)

1 Die Wahlverfügung des Bundesrates enthält den Beginn der Amtsdauer.

2 Für die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Schulpräsidenten und Schulpräsidentinnen der ETH und der Direktoren und Direktorinnen der Forschungsanstalten gilt Artikel 14 Absätze 2 und 3 BPG15; vorbehalten bleibt Artikel 28 Absatz 2 des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991.

3 Das Arbeitsverhältnis endet beim Erreichen der Altersgrenze nach Artikel 21 AHVG16. In Ausnahmefällen kann der Bundesrat das Arbeitsverhältnis im Einverständnis mit den betroffenen Personen verlängern.

4 Bei unverschuldeter Auflösung des Arbeitsverhältnisses und bei Beendigung im gegenseitigen Einvernehmen kann eine Entschädigung im Umfang von höchstens einem Jahreslohn ausgerichtet werden. Bei der Bemessung der Entschädigung sind insbesondere zu berücksichtigen:

a.
die Gründe des Austritts;
b.
das Alter;
c.
die berufliche und persönliche Situation;
d.
die Dauer der Anstellung.

5 Der Lohn richtet sich nach der Einstufung des Staatssekretärs oder der Staatssekretärin des SBFI.

6 Die Bewertungen erfolgen durch die Vorsteherin oder den Vorsteher des EFD. Sie bedürfen der Zustimmung der FinDel.

7 Im Übrigen finden die Vorschriften der Personalverordnung ETH-Bereich vom 15. März 200117 sinngemäss Anwendung.

8 Der Bundesrat kann in begründeten Einzelfällen das Arbeitsverhältnis dem Obligationenrecht18 unterstellen.

14 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Juni 2013, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1797).

15 SR 172.220.1

16 SR 831.10

17 SR 172.220.113

18 SR 220

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.