Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 31 Diritto penale svizzero
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 31 Bürgerliches Strafrecht

312.1 Legge federale del 20 marzo 2009 di diritto processuale penale minorile (Procedura penale minorile, PPMin)

312.1 Schweizerische Jugendstrafprozessordnung vom 20. März 2009 (Jugendstrafprozessordnung, JStPO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 32

1 Se il tribunale dei minorenni non è competente a giudicare il reato, l’autorità inquirente, terminata l’istruzione, emana un decreto d’accusa.

2 Prima dell’emanazione del decreto d’accusa il minore imputato può essere interrogato.

3 Nel decreto d’accusa l’autorità inquirente può anche decidere in merito a pretese civili, purché esse possano essere giudicate senza svolgere un’istruzione particolare.

4 Il decreto d’accusa è notificato:

a.
al minore imputato capace di discernimento e al suo rappresentante legale;
b.
all’accusatore privato e agli altri partecipanti al procedimento, sempre che le loro conclusioni vengano esaminate;
c.
al pubblico ministero minorile, se il diritto cantonale lo prevede.

5 Il decreto d’accusa può essere impugnato entro dieci giorni con opposizione scritta all’autorità inquirente da:

a.
il minore imputato capace di discernimento e il suo rappresentante legale;
b.
l’accusatore privato, per quanto concerne gli aspetti civili nonché le spese e indennità;
c.
altri partecipanti al procedimento, se il decreto tocca i loro interessi;
d.
il pubblico ministero minorile, se il diritto cantonale lo prevede.

6 Per il rimanente, la procedura è retta dagli articoli 352–356 CPP20.

Art. 32

1 Die Untersuchungsbehörde schliesst die Untersuchung ab und erlässt einen Strafbefehl, wenn die Beurteilung der Straftat nicht in die Zuständigkeit des Jugendgerichts fällt.

2 Die oder der beschuldigte Jugendliche kann vor Erlass des Strafbefehls einvernommen werden.

3 Die Untersuchungsbehörde kann im Strafbefehl auch über Zivilforderungen entscheiden, sofern deren Beurteilung ohne besondere Untersuchung möglich ist.

4 Der Strafbefehl wird eröffnet:

a.
der oder dem urteilsfähigen beschuldigten Jugendlichen und der gesetzlichen Vertretung;
b.
der Privatklägerschaft und den anderen Verfahrensbeteiligten, soweit ihre Anträge behandelt werden;
c.
der Jugendstaatsanwaltschaft, sofern das kantonale Recht dies vorsieht.

5 Gegen den Strafbefehl können bei der Untersuchungsbehörde innert 10 Tagen schriftlich Einsprache erheben:

a.
die oder der urteilsfähige beschuldigte Jugendliche und die gesetzliche Vertretung;
b.
die Privatklägerschaft hinsichtlich des Zivilpunktes sowie hinsichtlich der Kosten- und Entschädigungsfolge;
c.
weitere Verfahrensbeteiligte, soweit sie in ihren Interessen betroffen sind;
d.
die Jugendstaatsanwaltschaft, sofern das kantonale Recht dies vorsieht.

6 Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 352–356 StPO20.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.