Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 31 Diritto penale svizzero
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 31 Bürgerliches Strafrecht

312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP)

312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 81 Contenuto delle decisioni finali

1 Le sentenze e le altre decisioni che concludono il procedimento contengono:

a.
un’introduzione;
b.
una motivazione;
c.
un dispositivo;
d.
se impugnabili, l’indicazione dei rimedi giuridici.

2 L’introduzione contiene:

a.
la designazione dell’autorità penale e dei suoi membri che hanno partecipato alla decisione;
b.
la data della decisione;
c.
una sufficiente designazione delle parti e dei loro patrocinatori;
d.
nelle sentenze, le conclusioni delle parti.

3 La motivazione contiene:

a.
nelle sentenze, l’apprezzamento di fatto e di diritto del comportamento contestato all’imputato e i motivi delle sanzioni, delle conseguenze accessorie nonché di quelle relative alle spese e indennità;
b.
nelle altre decisioni che concludono il procedimento, le ragioni della soluzione adottata.

4 Il dispositivo contiene:

a.
l’indicazione delle disposizioni di legge applicate;
b.
nelle sentenze, la decisione relativa alla colpevolezza e alla sanzione, alle spese e indennità nonché alle eventuali azioni civili;
c.
nelle altre decisioni che concludono il procedimento, la dichiarazione di conclusione dello stesso;
d.
le decisioni giudiziarie successive;
e.
la decisione concernente le conseguenze accessorie;
f.
la designazione delle persone e autorità che ricevono una copia della decisione o del dispositivo.

Art. 81 Inhalt der Endentscheide

1 Urteile und andere verfahrenserledigende Entscheide enthalten:

a.
eine Einleitung;
b.
eine Begründung;
c.
ein Dispositiv;
d.
sofern sie anfechtbar sind: eine Rechtsmittelbelehrung.

2 Die Einleitung enthält:

a.
die Bezeichnung der Strafbehörde und ihrer am Entscheid mitwirkenden Mitglieder;
b.
das Datum des Entscheids;
c.
eine genügende Bezeichnung der Parteien und ihrer Rechtsbeistände;
d.
bei Urteilen die Schlussanträge der Parteien.

3 Die Begründung enthält:

a.
bei Urteilen: die tatsächliche und die rechtliche Würdigung des der beschuldigten Person zur Last gelegten Verhaltens, die Begründung der Sanktionen, der Nebenfolgen sowie der Kosten- und Entschädigungsfolgen;
b.
bei anderen verfahrenserledigenden Entscheiden: die Gründe für die vorgesehene Erledigung des Verfahrens.

4 Das Dispositiv enthält:

a.
die Bezeichnung der angewendeten Gesetzesbestimmungen;
b.
bei Urteilen: den Entscheid über Schuld und Sanktion, Kosten- und Entschädigungsfolgen und allfällige Zivilklagen;
c.
bei anderen verfahrenserledigenden Entscheiden: die Anordnung über die Erledigung des Verfahrens;
d.
die nachträglichen richterlichen Entscheidungen;
e.
den Entscheid über die Nebenfolgen;
f.
die Bezeichnung der Personen und Behörden, die eine Kopie des Entscheides oder des Dispositivs erhalten.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.