195.1 Legge federale del 26 settembre 2014 concernente persone e istituzioni svizzere all'estero (Legge sugli Svizzeri all'estero, LSEst)

195.1 Bundesgesetz vom 26. September 2014 über Schweizer Personen und Institutionen im Ausland (Auslandschweizergesetz, ASG)

Art. 18 Esercizio del diritto di voto

1 Gli Svizzeri all’estero esercitano il diritto di voto nel loro ultimo Comune di domicilio.

2 Se non hanno un Comune di domicilio, esercitano il diritto di voto nel loro Comune d’origine. Se hanno più di un Comune d’origine, lo esercitano in quello che hanno scelto al momento dell’annuncio di cui all’articolo 12.

3 Il voto può essere espresso deponendo personalmente la scheda nell’urna o per corrispondenza o, purché siano soddisfatte le condizioni previste, per via elettronica.

4 D’intesa con i Cantoni e i Comuni interessati, il Consiglio federale promuove la sperimentazione del voto elettronico per gli Svizzeri all’estero, conformemente all’articolo 8a della legge federale del 17 dicembre 19765 sui diritti politici.

Art. 18 Ausübung des Stimmrechts

1 Auslandschweizerinnen und -schweizer üben ihr Stimmrecht in ihrer letzten Wohnsitzgemeinde aus.

2 Verfügen sie über keine solche, so üben sie ihr Stimmrecht in ihrer Heimatgemeinde aus. Haben sie mehrere Heimatgemeinden, so üben sie es in der Heimatgemeinde aus, die sie bei der Anmeldung nach Artikel 12 festgelegt haben.

3 Die Stimmabgabe kann persönlich oder brieflich oder, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, elektronisch erfolgen.

4 Der Bundesrat fördert im Einvernehmen mit interessierten Kantonen und Gemeinden die Durchführung von Versuchen zur elektronischen Stimmabgabe für Auslandschweizerinnen und -schweizer nach Artikel 8a des Bundesgesetzes vom 17. Dezember 19765 über die politischen Rechte.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.