131.226 Costituzione del Cantone dei Grigioni, del 14 settembre 2003

131.226 Verfassung des Kantons Graubünden, vom 14. September 2003

Art. 103

1 Gli atti normativi decretati da un’autorità non più competente o in una procedura non più ammessa restano in vigore.

2 La modifica di questi atti normativi si conforma alla presente Costituzione cantonale.

3 Fino all’entrata in vigore delle relative disposizioni di legge continuano a fare stato le seguenti disposizioni della Costituzione del Cantone dei Grigioni del 2 ottobre 1892:

1.
Art. 27 cpv. 1 e 2:
1 Ai dipartimenti viene aggregata una Commissione dell’educazione e una Commissione d’igiene, nominate dal Governo per trattare tutte le questioni importanti, la prima nel campo dell’educazione e la seconda in quello dell’igiene pubblica.
2 La Commissione dell’educazione si compone di nove, quella d’igiene di cinque membri. Il capodipartimento in carica è, d’ufficio, presidente della Commissione. Gli altri membri vengono nominati per quattro anni e sono rieleggibili.
2.
Art. 39 cpv. 4:
4 Il consiglio di circolo è composto dal presidente di circolo, dal suo supplente e, per quanto lo statuto del circolo non preveda un’altra composizione, dai presidenti dei comuni facenti parte del circolo.
3.
Art. 40 cpv. 5 frasi 2 e 3 nonché cpv. 6:
5 Sussidiariamente si potranno esigere imposte comunali secondo equi e giusti principi. La riscossione di un’imposta alla fonte nonché la tassazione della sostanza e del reddito delle persone giuridiche spetta solo al Cantone.
6 Eventuali imposte progressive non possono eccedere le norme di progressione stabilite dalla legge tributaria cantonale vigente. I comuni non hanno diritto d’esigere imposte dal Cantone sui beni fondiari, sui fabbricati e sugli impianti pubblici dello Stato.

4 Fino al più tardi al 31 dicembre 2008 l’articolo 38 capoverso 2 della Costituzione del Cantone dei Grigioni del 2 ottobre 1892 continua a fare stato:

Essi hanno diritto di regolare i loro affari politici ed amministrativi mediante ordinanze obbligatorie per tutti e di riscuotere, secondo equi e giusti principi, imposte circolari per coprire le loro spese d’amministrazione. La riscossione di un’imposta alla fonte spetta unicamente al Cantone. Eventuali imposte progressive non possono eccedere le norme di progressione stabilite dalla vigente legge tributaria cantonale.

Art. 103

1 Erlasse, die von einer nicht mehr zuständigen Behörde oder in einem nicht mehr zulässigen Verfahren beschlossen worden sind, bleiben in Kraft.

2 Die Änderung dieser Erlasse richtet sich nach dieser Verfassung.

3 Bis zum In-Kraft-Treten entsprechender gesetzlicher Bestimmungen gelten folgende Bestimmungen der Verfassung für den Kanton Graubünden vom 2. Oktober 1892 weiter:

1.
Art. 27 Abs. 1 und 2:
1 Den Departementen wird zur Behandlung aller wichtigen Fragen des Erziehungs- bzw. Gesundheitswesens je eine von der Regierung gewählte Kommission beigegeben.
2 Die Erziehungskommission besteht aus neun, die Sanitätskommission aus fünf Mitgliedern. Der jeweilige Departementsvorsteher ist von Amtes wegen Präsident der Kommission. Die übrigen Mitglieder der Kommission werden auf vier Jahre gewählt und sind wieder wählbar.
2.
Art. 39 Abs. 4:
Der Kreisrat besteht aus dem Kreispräsidenten, seinem Stellvertreter und, soweit die Kreisverfassung nicht eine andere Zusammensetzung vorsieht, den Präsidenten der Kreisgemeinden.
3.
Art. 40 Abs. 5 Satz 2 und 3 sowie Abs. 6:
5 Die Erhebung von Gemeindesteuern ist subsidiär nach billigen und gerechten Grundsätzen zulässig. Die Erhebung einer Quellensteuer und die Besteuerung juristischer Personen für Gewinn und Kapital steht nur dem Kanton zu.
6 Allfällige Progressivsteuern dürfen die Progressionsansätze des jeweiligen kantonalen Steuergesetzes nicht überschreiten. Die Gemeinden sind nicht befugt, vom Kanton für dessen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und staatliche Einrichtungen jeder Art Steuern zu erheben.

4 Bis längstens 31. Dezember 2008 gilt Artikel 38 Absatz 2 der Verfassung für den Kanton Graubünden vom 2. Oktober 1892 weiter:

Sie sind berechtigt, ihre politischen und administrativen Angelegenheiten durch allgemein verbindliche Verordnungen zu regeln, und zur Deckung ihrer Verwaltungsausgaben nach billigen und gerechten Grundsätzen Kreissteuern zu erheben. Die Erhebung einer Quellensteuer steht nur dem Kanton zu. Allfällige Progressivsteuern dürfen die Ansätze des jeweiligen kantonalen Steuergesetzes nicht überschreiten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.