1. Ogni Parte può proporre una modifica della presente Convenzione presentandola al Segretario generale dell’Organizzazione delle Nazioni Unite. Quest’ultimo comunica le proposte di modifica alle altre Parti, chiedendo loro se sono favorevoli alla convocazione di una conferenza delle Parti che esamini tali proposte e le metta al voto. Se, entro quattro mesi dalla data di tale comunicazione, almeno un terzo delle Parti si esprime a favore della convocazione di tale conferenza, il Segretario generale la convoca sotto l’egida dell’Organizzazione delle Nazioni Unite.
2. La conferenza delle Parti si adopera affinché sia raggiunto il consenso per ciascuna modifica. Qualora ogni tentativo in tal senso sia risultato infruttuoso, affinché le modifiche siano adottate occorre in ultima istanza la maggioranza dei due terzi delle Parti presenti alla conferenza e votanti.
3. Le modifiche adottate devono essere presentate dal Segretario generale delle Nazioni Unite a tutte le Parti per la ratifica, l’accettazione o l’approvazione.
4. Le modifiche adottate entrano in vigore sei mesi dopo la data del deposito del terzo strumento di ratifica, accettazione, approvazione o adesione. Quando entra in vigore, la modifica è vincolante per le Parti che l’hanno accettata.
5. Quando uno Stato o un’organizzazione regionale di integrazione economica ratifica, accetta o approva una modifica già entrata in vigore, tale modifica entra in vigore nei confronti di tale Stato od organizzazione regionale di integrazione economica sei mesi dopo la data del deposito del suo strumento di ratifica, accettazione o approvazione.
6. Gli Stati o le organizzazioni regionali di integrazione economica che aderiscono alla Convenzione dopo l’entrata in vigore della modifica sono Parti della Convenzione modificata.
(1) Jede Vertragspartei kann durch Einreichung eines Änderungsvorschlags beim Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Änderung dieses Übereinkommens vorschlagen. Der Generalsekretär übermittelt daraufhin den Vertragsparteien dieses Übereinkommens den Änderungsvorschlag mit der Aufforderung, ihm mitzuteilen, ob sie eine Konferenz der Vertragsparteien zur Beratung und Abstimmung über den Vorschlag befürworten. Befürwortet innerhalb von vier Monaten nach dem Datum der Übermittlung wenigstens ein Drittel der Vertragsparteien eine solche Konferenz, so beruft der Generalsekretär die Konferenz unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen ein.
(2) Die Konferenz der Vertragsparteien bemüht sich nach Kräften um eine Einigung durch Konsens über jede Änderung. Sind alle Bemühungen um einen Konsens erschöpft und wird kein Konsens erzielt, so ist als letztes Mittel eine Zweidrittelmehrheit der auf der Konferenz anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien erforderlich, um die Änderung zu beschliessen.
(3) Eine beschlossene Änderung wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen allen Vertragsparteien zur Ratifikation, Annahme oder Genehmigung vorgelegt.
(4) Eine beschlossene Änderung tritt sechs Monate nach Hinterlegung der dritten Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde in Kraft. Tritt eine Änderung in Kraft, so ist sie für diejenigen Vertragsparteien bindend, die ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch sie gebunden zu sein.
(5) Bei Ratifikation, Annahme oder Genehmigung einer bereits in Kraft getretenen Änderung durch einen Staat oder eine Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration tritt die Änderung für diesen Staat oder diese Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration sechs Monate nach Hinterlegung der betreffenden Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde in Kraft.
(6) Jeder Staat oder jede Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, der beziehungsweise die nach dem Inkrafttreten der Änderung Vertragspartei des Übereinkommens wird, gilt als Vertragspartei des geänderten Übereinkommens.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.