0.975.269.8 Convenzione del 17 febbraio 1974 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Democratica del Sudan per l'incremento e la protezione reciproca degli investimenti (con Scambio di lettere)

0.975.269.8 Abkommen vom 17. Februar 1974 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Demokratischen Republik Sudan über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen (mit Briefwechsel)

Art. 1

Ai fini della presente Convenzione:

1.
Il termine «cittadini» designa: le persone fisiche le quali, giusta la legislazione di ciascuna Parte, sono considerate cittadine del detto Stato.
2.2
Il termine «società» designa: le collettività, istituti o fondazioni con personalità giuridica, nonché le società in nome collettivo o in accomandita e le altre comunità di persone, senza personalità giuridica, nelle quali cittadini dell’una o dell’altra Parte hanno un interesse preponderante, diretto o indiretto.
3.
Il termine «investimenti» designa: tutte le categorie di beni appartenenti a cittadini o società di ciascuna Parte e definite giusta la sua legislazione, segnatamente, ma non esclusivamente:
a)
mobili ed immobili, come anche gli altri diritti reali quali ipoteche, pegni, usufrutti e simili;
b)
azioni o altre forme di partecipazione;
c)
crediti monetari o altre forme creditizie provenienti da prestazioni con valore economico, eccetto i «goodwill»;
d)
diritti d’autore, di proprietà industriale, procedimenti tecnici, «know how», marche di commercio e nomi commerciali;
e)
concessioni di diritto pubblico, comprese le concessioni di prospezione, estrazione e sfruttamento di risorse naturali.
4.
Il termine «reddito» designa:
gli ammontari fruttati da un investimento sotto forma di benefici netti ed interessi, oppure quelli derivanti dai diritti d’autore.

2 RU 1975 97. Vedi anche lo scambio di lettera alla fine della presente convenzione.

Art. 1

Im Sinne dieses Abkommens bedeutet:

1.
Der Ausdruck «Staatsangehörige»: Natürliche Personen, die nach der Gesetzgebung jeder Vertragspartei als Angehörige dieses Staates gelten.
2.2
Der Ausdruck «Gesellschaft»: Gesellschaften, Institutionen oder Stiftungen mit Rechtspersönlichkeit sowie Kollektiv‑ und Kommanditgesellschaften und sonstige Personengemeinschaften ohne Rechtspersönlichkeit, in denen Angehörige der beiden Vertragsparteien, sei es direkt oder indirekt, ein substantielles Interesse haben.
3.
Der Ausdruck «Investitionen»: Alle Arten von Vermögenswerten, die Angehörigen oder Gesellschaften der beiden Vertragsparteien gehören und die in Übereinstimmung mit deren Gesetzgebung vorgenommen wurden, insbesondere, aber nicht ausschliesslich:
a)
bewegliches und unbewegliches Vermögen sowie sämtliche sonstigen dinglichen Rechte wie Hypotheken, Pfandrechte, Sicherheiten, Nutzniessung und ähnliche Rechte,
b)
Aktien oder andere Formen von Beteiligungen an Gesellschaften;
c)
Geldforderungen oder Ansprüche auf Leistungen, die – ausser Goodwill – einen wirtschaftlichen Wert besitzen;
d)
Urheberrechte, Rechte des gewerblichen Eigentums, technische Verfahren, «know‑how», Handelsmarken und Handelsnamen;
e)
öffentlich‑rechtliche Konzessionen mit Einschluss von Konzessionen zur Erforschung, Ausbeutung und Verwertung von Bodenschätzen.
4.
Der Ausdruck «Erträge»: Die Beträge, die eine Investition als Reingewinn, Zins oder aus Urheberrechten einbringt.

2 Siehe auch den Briefwechsel am Schluss des vorliegenden Abkommens.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.