0.974.234.1 Accordo quadro del 15 luglio 2015 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica federale democratica d’Etiopia concernente l’aiuto umanitario e la cooperazione tecnica e finanziaria

0.974.234.1 Rahmenabkommen vom 15. Juli 2015 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien über die humanitäre Hilfe sowie technische und finanzielle Zusammenarbeit

Art. 3 Settori della cooperazione

3.1  Sicurezza alimentare e alimentazione

Aumentare la sicurezza alimentare e l’alimentazione delle comunità rurali promuovendo la loro capacità di adattamento per far fronte alla siccità e ad altri eventi naturali che causano insicurezza alimentare; migliorare i servizi tenendo maggiormente conto delle esigenze dell’agricoltura e dell’allevamento e degli attori della catena del valore locale, ponendo l’accento sulle persone vulnerabili, compresi i giovani e le donne.

3.2  Gestione delle risorse naturali

Aumentare l’accesso sicuro ed equo delle comunità rurali alle risorse naturali, in particolare attraverso l’uso e la gestione sostenibile del suolo, del terreno da pascolo e delle risorse idriche.

3.3  Sviluppo sociale

Migliorare i mezzi di sostentamento della popolazione, per esempio potenziando le capacità del personale sanitario qualificato; sostenere l’attuazione di programmi di sviluppo nel settore della salute attraverso le cure mediche di base, come l’assistenza sanitaria alle madri e ai bambini e i servizi di prevenzione.

3.4  Protezione

Migliorare le condizioni di vita rafforzando le misure preventive e correttive volte a ridurre le minacce incombenti sui gruppi vulnerabili della popolazione, ponendo un accento particolare sulle persone in movimento (migranti, rifugiati, sfollati interni ecc.) e sulle comunità di accoglienza. Migliorare l’impatto della mobilità umana sullo sviluppo.

Art. 3 Bereiche der Zusammenarbeit

3.1  Ernährungssicherheit und Ernährung

Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Ernährung ländlicher Gemeinschaften durch Steigerung ihrer Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Dürren und anderen Ereignissen, die zu Ernährungsunsicherheit führen; Verbesserung bedarfsgerechter Dienstleistungen für die Land- und Viehwirtschaft und für die Akteure der lokalen Wertschöpfungsketten mit einem Schwergewicht auf verletzliche Personen einschliesslich Frauen und Jugendliche.

3.2  Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen

Schaffung eines sicheren und gerechten Zugangs zu natürlichen Ressourcen für ländliche Gemeinschaften, insbesondere durch die nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von Land, Weideland und Wasserressourcen.

3.3  Soziale Entwicklung

Verbesserung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung, beispielsweise durch den Ausbau der Kapazitäten von Gesundheitsfachleuten; Unterstützung bei der Umsetzung von Programmen zur Entwicklung des Gesundheitswesens durch Modelle für die medizinische Grundversorgung, etwa Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsfürsorge für Mutter und Kind und der Prävention.

3.4  Schutz

Verbesserung der Lebensgrundlagen durch die Stärkung der Präventions- und Abhilfemassnahmen zur Reduktion der Bedrohungen, denen verletzliche Bevölkerungsgruppen ausgesetzt sind, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Migration (Migranten, Flüchtlinge, Binnenvertriebene usw.) und den Aufnahmegemeinschaften liegt. Verbesserung der Wirkung der menschlichen Mobilität auf die Entwicklung.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.