7.1 Le autorità svizzere competenti per l’attuazione della cooperazione tecnica e finanziaria sono:
Queste due istituzioni – vale a dire la Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC) e la Segreteria di Stato dell’economia (SECO) – sono rappresentate in Albania dall’Ufficio svizzero di cooperazione presso l’Ambasciata svizzera a Tirana.
7.2 Le autorità albanesi competenti per l’attuazione della cooperazione tecnica e finanziaria sono:
Da parte albanese il coordinamento generale per l’esecuzione del presente Accordo è assicurato dal Dipartimento di coordinamento delle strategie e dei donatori (DSDC) del Consiglio dei Ministri.
7.3 L’Ufficio svizzero di cooperazione presso l’Ambasciata svizzera a Tirana trasmette le richieste di cooperazione del Consiglio dei Ministri della Repubblica d’Albania alle autorità competenti in Svizzera; assicura inoltre il collegamento tra le autorità albanesi e le autorità svizzere per l’attuazione e il controllo dei progetti.
7.4 I soccorsi d’urgenza e l’aiuto umanitario sono forniti dalla Direzione dello sviluppo e della cooperazione (DSC) del Dipartimento federale degli affari esteri della Svizzera.
7.5 Ogni progetto avviato in base al presente Accordo è oggetto di un accordo particolare concluso tra i partner interessati che stipula e definisce i loro rispettivi diritti e obblighi.
7.6 Per evitare doppioni o sovrapposizioni con i progetti attuati da altri donatori e per far sì che i progetti abbiano il massimo impatto possibile, i due Governi forniscono tutti i mezzi e mettono a disposizione tutte le informazioni necessarie a garantire l’efficacia del coordinamento della cooperazione internazionale.
7.7 I due Governi si informano vicendevolmente ed esaustivamente sui progetti intrapresi nell’ambito del presente Accordo. Scambiano i pareri e si accordano su incontri periodici per discutere e valutare i programmi di cooperazione tecnica e finanziaria, nonché per prendere le misure di miglioramento necessarie. Tenuto conto dei risultati della valutazione, possono profittare di queste occasioni per suggerire modifiche da apportare nei summenzionati settori di cooperazione e nelle corrispondenti procedure.
7.1 Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zuständigen schweizerischen Behörden sind:
Beide Institutionen – die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) – werden in Albanien durch das schweizerische Kooperationsbüro mit Sitz in der Schweizer Botschaft in Tirana vertreten.
7.2 Die für die Durchführung der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zuständigen albanischen Behörden sind:
Auf albanischer Seite wird die Gesamtkoordination für die Umsetzung des vorliegenden Abkommens durch das Departement für Strategien und Geberkoordination (DSDC) des Ministerrates sichergestellt.
7.3 Gesuche des Ministerrates für eine Zusammenarbeit werden vom schweizerischen Kooperationsbüro in Tirana an die zuständigen Stellen in der Schweiz weitergeleitet. Das Büro stellt ebenfalls die Verbindung zwischen den albanischen und den schweizerischen Behörden her in Bezug auf Projektumsetzung und -Monitoring.
7.4 Die schweizerische Katastrophenhilfe und die humanitäre Hilfe werden von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz bereitgestellt.
7.5 Auf der Grundlage des vorliegenden Abkommens wird jedes Projekt Gegenstand eines Sonderabkommens zwischen den Projektpartnern, dieses definiert die Rechte und Pflichten jedes Projektpartners.
7.6 Zur Vermeidung von Wiederholungen und Überschneidungen mit Projekten, die von anderen Gebern durchgeführt werden und zur Sicherstellung der grösstmöglichen Wirkung der Projekte werden die zwei Regierungen alle Mittel und Informationen bereitstellen, die für eine wirksame Koordination der internationalen Zusammenarbeit erforderlich sind.
7.7 Die beiden Regierungen verpflichten sich zur gegenseitigen umfassenden Information über die im Rahmen dieses Abkommens durchgeführten Projekte. Sie tauschen Meinungen aus und treffen sich regelmässig gemäss gemeinsamer Vereinbarung mit dem Ziel, die Programme der technischen und finanziellen Zusammenarbeit zu diskutieren und zu evaluieren und angemessene Verbesserungsmassnahmen einzuleiten. Bei dieser Gelegenheit können die beiden Regierungen in den oben erwähnten Bereichen und/oder Verfahren der Zusammenarbeit Änderungen einbringen, die sich aus der Evaluation ergeben.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.