0.831.109.367.2 Convenzione del 9 settembre 2021 sul coordinamento della sicurezza sociale tra il Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord e la Confederazione Svizzera

0.831.109.367.2 Abkommen vom 9. September 2021 zur Koordinierung der Sozialen Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Vereinigten Königreich von Grossbritannien und Nordirland

Art. 70 Risoluzione delle controversie

(1)  Gli Stati compiono ogni ragionevole sforzo per risolvere tra loro tutte le controversie relative alla presente convenzione.

(2)  Se una controversia non può essere risolta a norma del paragrafo 1, è presentata per discussione al Comitato amministrativo misto secondo l’articolo 69 paragrafo 2 lettera d.

(3)  Se una controversia non può essere risolta in seguito alla discussione presso il Comitato amministrativo misto secondo il paragrafo 2, è presentata, su richiesta di uno degli Stati, a un collegio arbitrale, che è costituito nel modo seguente:

(a)
ogni Stato nomina un arbitro entro un mese dal ricevimento della richiesta di arbitrato. I due arbitri nominano un terzo arbitro, che non sia cittadino di alcuno dei due Stati, entro due mesi dalla data in cui lo Stato che ha nominato per ultimo il suo arbitro ha comunicato la nomina all’altro Stato;
(b)
qualora entro il periodo prescritto uno degli Stati non nomini un arbitro, l’altro Stato può chiedere al presidente della Corte internazionale di giustizia o, se questi ha la nazionalità di uno degli Stati, al vicepresidente o al primo giudice gerarchicamente successivo di detta Corte che non ha la nazionalità di uno degli Stati, di procedere alla nomina. Una procedura analoga è adottata su richiesta di uno degli Stati, se i due arbitri non riescono ad accordarsi sulla nomina del terzo arbitro.

(4)  Il collegio arbitrale decide con votazione a maggioranza e tale decisione è vincolante per entrambi gli Stati. Il collegio arbitrale definisce il proprio regolamento; i suoi costi sono concordati con entrambi gli Stati e sostenuti equamente dai medesimi.

Art. 70 Beilegung von Streitigkeiten

(1)  Die Staaten unternehmen alle angemessenen Anstrengungen, um Streitigkeiten über dieses Abkommen untereinander beizulegen.

(2)  Kann eine Streitigkeit nicht gemäss Absatz 1 beigelegt, werden, so wird sie nach Artikel 69 Absatz 2 Buchstabe (d) dem Gemischten Verwaltungsausschuss zur Beratung unterbreitet.

(3)  Kann die Streitigkeit nach der Beratung im Gemischten Verwaltungsausschuss nicht gemäss Absatz 2 beigelegt werden, so wird sie auf Antrag eines der beiden Staaten vor ein Schiedsgericht gebracht, das sich wie folgt zusammensetzt:

a)
Jeder Staat ernennt innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags auf ein Schiedsverfahren einen Schiedsrichter. Innerhalb von zwei Monaten, nachdem der Staat, der seinen Schiedsrichter als letztes ernannt hat, dem anderen Staat die Ernennung notifiziert hat, ernennen die beiden Schiedsrichter einen dritten Schiedsrichter, der nicht Staatsangehöriger eines der beiden Staaten sein darf.
b)
Ernennt einer der beiden Staaten nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist einen Schiedsrichter, kann der andere Staat den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofs oder, falls dieser Staatsangehöriger eines der Staaten ist, den Vizepräsidenten oder den nächsthöheren Richter des Internationalen Gerichtshofs, der nicht die Staatsangehörigkeit eines der beiden Staaten besitzt, ersuchen, die Ernennung vorzunehmen. Ein ähnliches Verfahren wird auf Antrag eines der beiden Staaten angewandt, wenn sich die beiden Schiedsrichter nicht auf die Ernennung des dritten Schiedsrichters einigen können.

(4)  Das Schiedsgericht entscheidet die Angelegenheit mit Stimmenmehrheit, und diese Entscheidung ist für beide Staaten verbindlich. Das Schiedsgericht gibt sich eine eigene Verfahrensordnung, und seine Kosten werden mit beiden Staaten vereinbart und von ihnen zu gleichen Teilen getragen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.