0.831.109.349.1 Convenzione di sicurezza sociale del 3 luglio 1975 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica francese (con Protocollo finale)

0.831.109.349.1 Abkommen vom 3. Juli 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 30

1 I cittadini svizzeri esercitanti un’attività salariata in Francia soggiacciono alla legislazione francese sulle prestazioni familiari e ne fruiscono alle stesse condizioni dei cittadini francesi.

Per l’acquisizione del diritto alle prestazioni, è tenuto conto, nella misura necessaria, dei periodi d’attività professionale precedentemente compiuti nel quadro del sistema svizzero.

2 I lavoratori salariati francesi o svizzeri sottoposti alla legislazione francese beneficiano, alle condizioni previste da detta legislazione per l’apertura del diritto alle prestazioni, di indennità familiari per i figli residenti in Svizzera.

L’ammontare di questi assegni è stabilito nell’accordo amministrativo.

L’istituto francese competente paga le indennità direttamente alla persona che provvede per i figli in Svizzera.

Il diritto agli assegni in applicazione del presente paragrafo è sospeso se le prestazioni sono parimente dovute a cagione di un’attività professionale svolta in Svizzera.

3 I lavoratori francesi o svizzeri, sottoposti alla legislazione francese in applicazione dell’articolo 8 paragrafo 1, a), della presente convenzione ha diritto, per i familiari che li accompagnano, alle prestazioni familiari previste dalla legislazione francese e indicate nell’Accordo amministrativo8.

8 0.831.109.349.12

Art. 30

1 Schweizerische Arbeitnehmer in Frankreich unterstehen der französischen Gesetzgebung über die Familienleistungen und erhalten diese Leistungen unter den gleichen Voraussetzungen wie französische Staatsangehörige.

Für den Erwerb des Leistungsanspruchs werden, soweit notwendig, die vorher im schweizerischen System zurückgelegten Beschäftigungszeiten berücksichtigt.

2 Französische oder schweizerische Arbeitnehmer, die der französischen Gesetzgebung unterstehen, erhalten unter den in dieser Gesetzgebung für den Erwerb eines Leistungsanspruchs vorgesehenen Voraussetzungen Familienzulagen für ihre in der Schweiz wohnenden Kinder.

Die Höhe dieser Zulagen wird in der Verwaltungsvereinbarung festgesetzt.

Der zuständige französische Träger zahlt die Zulagen unmittelbar an die Person, die in der Schweiz für die Kinder sorgt.

Der Anspruch auf Zulagen nach diesem Absatz ruht, wenn ebenfalls Leistungen auf Grund einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz geschuldet sind.

3 Schweizerische oder französische Arbeitnehmer, die nach Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe a) der französischen Gesetzgebung unterstehen, haben für ihre sie begleitenden Familienangehörigen Anspruch auf die in der französischen Gesetzgebung vorgesehenen und in der Verwaltungsvereinbarung9 bezeichneten Familienleistungen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.