0.831.109.349.1 Convenzione di sicurezza sociale del 3 luglio 1975 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica francese (con Protocollo finale)

0.831.109.349.1 Abkommen vom 3. Juli 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 25

1 Se, per valutare il grado di riduzione della capacità di guadagno nel caso d’infortunio del lavoro o di malattia professionale secondo la legislazione di uno Stato contraente, detta legislazione prevede esplicitamente o implicitamente che gli infortuni del lavoro o le malattie professionali insorte anteriormente siano presi in considerazione, lo sono parimente gli infortuni del lavoro e le malattie professionali avvenuti anteriormente nel quadro della legislazione dell’altro Stato contraente, come se fossero avvenuti nell’ambito della legislazione del primo Stato contraente.

2 Se, secondo la legislazione di uno Stato contraente, la liquidazione delle prestazioni pecuniarie tiene conto del salario medio di un determinato periodo, il salario medio preso in considerazione per il calcolo di siffatte prestazioni è stabilito in funzione dei salari accertati durante il periodo compiuto in virtù della legislazione di quest’ultimo Stato contraente.

3 Se, secondo la legislazione di uno Stato contraente, la somma delle prestazioni pecuniarie varia secondo il numero dei familiari, l’istituto competente tiene parimente conto, per il computo di siffatte prestazioni, dei familiari residenti sul territorio dello Stato contraente diverso da quello in cui si trova detto istituto.

Art. 25

1 Sind mit oder ohne ausdrückliche Vorschrift nach der Gesetzgebung des einen Vertragsstaates für die Feststellung des Grades der Minderung der Erwerbsfähigkeit im Falle eines Betriebsunfalles oder einer Berufskrankheit früher eingetretene Betriebsunfälle oder Berufskrankheiten zu berücksichtigen, so werden auch die früher unter der Gesetzgebung des anderen Vertragsstaates eingetretenen Betriebsunfälle und Berufskrankheiten berücksichtigt, als wären sie unter der Gesetzgebung des ersten Vertragsstaates eingetreten.

2 Erfolgt nach der Gesetzgebung des einen Vertragsstaates die Feststellung von Geldleistungen auf Grund des während eines bestimmten Zeitraums bezogenen durchschnittlichen Lohnes, so wird der für die Berechnung dieser Leistungen massgebende durchschnittliche Lohn auf Grund der Einkommen bestimmt, die für den nach der Gesetzgebung dieses Vertragsstaates zurückgelegten Zeitraum ermittelt wurden.

3 Hängt nach der Gesetzgebung des einen Vertragsstaates die Höhe der Geldleistungen von der Zahl der Familienangehörigen ab, so berücksichtigt der zuständige Träger bei der Berechnung dieser Leistungen auch die im Gebiet des anderen Vertragsstaates wohnenden Familienangehörigen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.