0.831.109.345.1 Convenzione di sicurezza sociale del 28 giugno 1985 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica di Finlandia (con Protocollo finale)

0.831.109.345.1 Abkommen vom 28. Juni 1985 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Finnland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 30

(1)  Le difficoltà risultanti dall’applicazione della presente convenzione sono appianate di comune intesa fra le autorità competenti degli Stati contraenti.

(2)  Se in tal modo non fosse possibile giungere a una soluzione, la vertenza è sottoposta, su richiesta d’uno Stato contraente, a un tribunale arbitrale.

(3)  Il tribunale arbitrale è costituito caso per caso; a tal scopo, ogni Stato contraente designa un rappresentante e i due rappresentanti propongono di comune accordo, fra i cittadini d’uno Stato terzo, un presidente designato dai governi dei due Stati contraenti. I rappresentanti devono essere designati entro il termine di due mesi, il presidente entro tre mesi a far tempo dal giorno in cui uno degli Stati contraenti ha comunicato all’altro Stato la sua intenzione di sottoporre la vertenza a un tribunale arbitrale.

(4)  Se i termini previsti al paragrafo 3 non sono rispettati, ogni Stato contraente può, a difetto d’un altro accomodamento, invitare il presidente della Corte internazionale di giustizia a procedere alle nomine necessarie. Se il presidente è cittadino d’uno Stato contraente o se è impedito per altro motivo, il vice-presidente s’incarica delle nomine. Se il vice presidente è pure cittadino d’uno Stato contraente o se è impedito, il membro della Corte di giustizia, che occupa il rango successivo più alto e non è cittadino d’uno Stato contraente, procede alle nomine.

(5)  Il tribunale arbitrale statuisce a maggioranza dei voti sulla base dei trattati esistenti fra le parti e del Diritto delle genti in generale. Le sue sentenze sono vincolanti. Ogni Stato contraente sostiene le spese del suo rappresentante in seno al tribunale arbitrale, come pure quelle inerenti alla sua rappresentanza nella procedura. Le spese della presidenza nonché le altre spese sono sostenute in parti uguali dagli Stati contraenti. Il tribunale arbitrale ha la facoltà di stabilire un’altra ripartizione delle spese. Inoltre, esso regola la sua procedura.

Art. 30

(1)  Aus der Durchführung dieses Abkommens sich ergebende Schwierigkeiten werden von den zuständigen Behörden der Vertragsstaaten im gegenseitigen Einvernehmen geregelt.

(2)  Kann eine Streitigkeit auf diese Weise nicht beigelegt werden, so wird sie auf Verlangen eines Vertragsstaates einem Schiedsgericht unterbreitet.

(3)  Das Schiedsgericht wird von Fall zu Fall gebildet, indem jeder Vertragsstaat ein Mitglied bestellt und beide Mitglieder sich auf den Angehörigen eines dritten Staates als Obmann einigen, der von den Regierungen beider Vertragsstaaten bestellt wird. Die Mitglieder werden innerhalb von zwei Monaten, der Obmann innerhalb von drei Monaten bestellt, nachdem der eine Vertragsstaat dem anderen mitgeteilt hat, dass er die Streitigkeit einem Schiedsgericht unterbreiten will.

(4)  Werden die in Absatz 3 genannten Fristen nicht eingehalten, so kann in Ermangelung einer anderen Vereinbarung jeder Vertragsstaat den Präsidenten des Internationalen Gerichtshofes bitten, die erforderlichen Ernennungen vorzunehmen. Ist der Präsident Staatsangehöriger eines Vertragsstaates oder ist er aus einem anderen Grund verhindert, so soll der Vizepräsident die Ernennungen vornehmen. Ist auch der Vizepräsident Staatsangehöriger eines Vertragsstaates oder ist auch er verhindert, so soll das im Rang nächstfolgende Mitglied des Gerichtshofes, das nicht Staatsangehöriger eines Vertragsstaates ist, die Ernennungen vornehmen.

(5)  Das Schiedsgericht entscheidet mit Stimmenmehrheit auf Grund der zwischen den Parteien bestehenden Verträge und des allgemeinen Völkerrechts. Seine Entscheidungen sind bindend. Jeder Vertragsstaat trägt die Kosten seines Mitgliedes sowie seiner Vertretung in dem Verfahren vor dem Schiedsgericht. Die Kosten des Obmanns sowie die sonstigen Kosten werden von den Vertragsstaaten zu gleichen Teilen getragen. Das Schiedsgericht kann eine andere Kostenregelung treffen. Im übrigen regelt das Schiedsgericht sein Verfahren selbst.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.