1. Per beneficiare degli assegni familiari di cui all’articolo 62 paragrafo 1 lettera b) dell’Accordo, l’interessato presenta richiesta all’istituto competente che rilascia un’attestazione certificante il diritto alle prestazioni e indicante la data a decorrere dalla quale esse sono dovute. Inoltre, i membri della famiglia si iscrivono presso l’istituto del loro luogo di residenza e presentano i giustificativi abitualmente richiesti per la concessione di assegni familiari, dalla legislazione applicabile a tale istituto nonché la summenzionata attestazione. Se i familiari non presentano tale attestazione, l’istituto del loro luogo di residenza la richiede a quello competente.
2. L’attestazione menzionata nel paragrafo 1 del presente articolo vale fino a che l’istituto del luogo di residenza non abbia ricevuto comunicazione della sua revoca.
3. L’istituto competente comunica senza indugio a quello del luogo di residenza dei membri della famiglia la data in cui si estingue il diritto del battelliere del Reno alle prestazioni oppure questi trasferisce la propria residenza da una Parte Contraente a un’altra. L’istituto del luogo di residenza dei familiari può esigere in ogni momento, dall’istituto competente, informazioni sul diritto del battelliere del Reno alle prestazioni.
4. I membri della famiglia sono tenuti ad informare l’istituto del luogo di residenza su ogni cambiamento nella loro situazione che può toccare il loro diritto alle prestazioni, in particolare sul cambiamento di residenza. L’istituto del luogo di residenza informa su tali cambiamenti quello competente.
Applicazione dell’articolo 63 dell’Accordo
1. Für den Bezug von Familienleistungen nach Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe b) des Übereinkommens stellt die in Betracht kommende Person einen Antrag beim zuständigen Träger, der ihr eine Bescheinigung über den Leistungsanspruch ausstellt, die den Zeitpunkt nennt, von dem an die Leistungen geschuldet werden. Ausserdem lassen sich die Familienangehörigen beim Träger ihres Wohnorts eintragen und legen dabei die nach den für diesen Träger für die Gewährung von Familienleistungen geltenden Rechtsvorschriften gewöhnlich erforderlichen Nachweise sowie die genannte Bescheinigung vor. Legen die Familienangehörigen diese Bescheinigung nicht vor, so fordert der Träger ihres Wohnorts sie beim zuständigen Träger an.
2. Die Bescheinigung nach Absatz 1 gilt bis zum Eingang einer Mitteilung über ihren Widerruf beim Träger des Wohnorts.
3. Der zuständige Träger teilt dem Träger des Wohnorts der Familienangehörigen unverzüglich den Tag mit, an dem der Leistungsanspruch des Rheinschiffers erlischt oder an dem dieser seinen Wohnort vom Hoheitsgebiet einer Vertragspartei in das einer anderen Vertragspartei verlegt. Der Träger des Wohnorts der Familienangehörigen kann vom zuständigen Träger jederzeit Auskünfte über den Leistungsanspruch des Rheinschiffers verlangen.
4. Die Familienangehörigen haben den Träger des Wohnorts von jeder Änderung in ihren Verhältnissen zu unterrichten, die den Leistungsanspruch berühren kann, insbesondere vom Wechsel des Wohnorts. Der Träger des Wohnorts unterrichtet den zuständigen Träger über die Änderungen.
Anwendung des Artikels 63 des Übereinkommens
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.