0.831.107.1 Accordo amministrativo del 26 novembre 1987 sulle modalità applicative dell'Accordo del 30 novembre 1979 relativo alla sicurezza sociale dei battellieri del Reno (con allegati)

0.831.107.1 Verwaltungsvereinbarung vom 26. November 1987 zur Durchführung des Übereinkommens vom 30. November 1979 über die Soziale Sicherheit der Rheinschiffer (mit Anhängen)

Art. 40 Modalità dei controlli

1.  Se il beneficiario di:

a)
prestazioni d’invalidità;
b)
prestazioni di vecchiaia concesse per incapacità di lavoro;
c)
prestazioni di vecchiaia concesse a disoccupati anziani;
d)
prestazioni di vecchiaia concesse per cessata attività professionale;
e)
prestazioni ai superstiti concesse per invalidità o incapacità di lavoro;
f)
prestazioni concesse a condizione che i mezzi del beneficiario non superino un importo massimo prestabilito

soggiorna o risiede sul territorio di una Parte Contraente che non è lo Stato competente, i controlli medici e amministrativi sono eseguiti dall’istituto del luogo di soggiorno o residenza giusta la propria legislazione, per ordine dell’istituto competente. Quest’ultimo conserva nondimeno il diritto di far visitare il beneficiario delle prestazioni da un medico di propria scelta e a proprie spese.

2.  Se dal controllo di cui al paragrafo 1 del presente articolo risulta che il beneficiario delle prestazioni è impiegato oppure che i suoi mezzi superano l’imporio massimo prestabilito, l’istituto del luogo di soggiorno o residenza invia, a quello competente che ha ordinato il controllo stesso, un rapporto in proposito. Tale rapporto deve contenere i dati richiesti dall’istituto competente.

Art. 40 Kontrollverfahren

1.  Hält sich ein Empfänger von

a)
Leistungen bei Invalidität,
b)
Leistungen bei Alter, die wegen Arbeitsunfähigkeit gewährt werden,
c)
Leistungen bei Alter, die älteren Arbeitslosen gewährt werden,
d)
Leistungen bei Alter, die bei Aufgabe der Berufstätigkeit gewährt werden,
e)
Leistungen an Hinterbliebene, die wegen Invalidität oder Arbeitsunfähigkeit gewährt werden,
f)
Leistungen, die unter der Voraussetzung gewährt werden, dass die Mittel des Empfängers einen vorgeschriebenen Höchstbetrag nicht überschreiten,

im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei auf, die nicht zuständiger Staat ist, oder wohnt er dort, so wird die verwaltungsmässige und ärztliche Kontrolle auf Verlangen des zuständigen Trägers durch den Träger des Aufenthalts‑ oder Wohnorts nach den Verfahren durchgeführt, die in den für den letztgenannten Träger geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind. Der zuständige Träger behält jedoch das Recht, auf seine Kosten den Leistungsempfänger durch einen Arzt seiner Wahl untersuchen zu lassen.

2.  Ergibt die Kontrolle nach Absatz 1, dass der Leistungsempfänger beschäftigt ist oder dass seine Mittel den vorgeschriebenen Höchstbetrag überschreiten, so erstattet der Träger des Aufenthalts‑ oder Wohnorts dem zuständigen Träger, der die Kontrolle verlangt hat, hierüber einen Bericht. Der Bericht hat die vom zuständigen Träger verlangten Angaben zu enthalten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.