1. Per beneficiare delle prestazioni in natura giusta l’articolo 21 paragrafo 6 dell’Accordo, il titolare della pensione o della rendita presenta all’istituto del luogo di soggiorno un’attestazione certificante il proprio diritto a dette prestazioni. Tale attestazione è rilasciata dall’istituto del luogo di residenza prima che il titolare lasci il territorio della Parte Contraente dove risiede e indica, in particolare, se del caso, la durata massima prevista per la concessione delle prestazioni. Se il titolare non presenta siffatta attestazione, l’istituto del luogo di soggiorno la richiede a quello del luogo di residenza. Se però, conformemente all’articolo 78 paragrafo 3 del presente Accordo amministrativo, tali prestazioni sono a carico dell’istituto competente, l’autorizzazione menzionata nell’articolo 21 paragrafo 6 lettera b) dell’Accordo è rilasciata da quest’ultimo.
2. Per l’applicazione dell’articolo 21 paragrafo 6 lettera a) dell’Accordo, si applica per analogia l’articolo 9 paragrafi 5 e 6 del presente Accordo amministrativo. In questo caso, fatto salvo quanto disposto dall’articolo 78 paragrafo 3, si considera istituto competente quello del luogo di residenza del titolare.
3. I paragrafi 1 e 2 del presente articolo sono applicabili per analogia per la concessione di prestazioni in natura ai membri della famiglia del titolare giusta l’articolo 21 paragrafo 6 lettera b) dell’Accordo.
Applicazione degli articoli 16 e 21 dell’Accordo
1. Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 21 Absatz 6 des Übereinkommens legt der Pensions- oder Rentenberechtigte dem Träger des Aufenthaltsorts eine Bescheinigung über den Leistungsanspruch vor. Diese vom Träger seines Wohnorts vor seiner Ausreise aus dem Hoheitsgebiet der Vertragspartei, in dem er wohnt, ausgestellte Bescheinigung gibt gegebenenfalls insbesondere die nach den Rechtsvorschriften dieser Vertragspartei vorgesehene Höchstdauer der Sachleistungsgewährung an. Legt der Berechtigte diese Bescheinigung nicht vor, so fordert der Träger des Aufenthaltsorts sie beim Träger des Wohnorts an. Wenn jedoch nach Artikel 78 Absatz 3 dieser Vereinbarung diese Leistungen zu Lasten des zuständigen Trägers gehen, so wird die Genehmigung nach Artikel 21 Absatz 6 Buchstabe b) des Übereinkommens durch den zuständigen Träger erteilt.
2. Im Fall des Artikels 21 Absatz 6 Buchstabe a) des Übereinkommens gilt Artikel 9 Absätze 5 und 6 dieser Vereinbarung entsprechend. Unter Berücksichtigung von Artikel 78 Absatz 3 gilt in diesem Fall der Träger des Wohnorts des Berechtigten als zuständiger Träger.
3. Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Gewährung der Sachleistungen an die Familienangehörigen nach Artikel 21 Absatz 6 Buchstabe a) des Übereinkommens.
4. Absatz 1 gilt entsprechend für die Gewährung von Sachleistungen an die Familienangehörigen nach Artikel 21 Absatz 6 Buchstabe b) des Übereinkommens.
Anwendung der Artikel 16 und 21 des Übereinkommens
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.