0.831.102 Convenzione n. 102 del 28 giugno 1952 concernente le norme minime della sicurezza sociale (con All.)

0.831.102 Übereinkommen Nr. 102 vom 28. Juni 1952 über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit (mit Anhang)

Art. 71

1.  Il costo delle prestazioni concesse in applicazione della presente convenzione e le spese amministrative di queste prestazioni devono essere finanziate collettivamente mediante contribuzioni o imposte, oppure mediante i due sistemi congiunti, in modo da evitare che le persone di debole risorse abbiano a sopportare oneri gravosi e da tener conto della situazione economica del Membro e di quella delle categorie di persone protette.

2.  Il totale dei contributi assicurativi a carico dei salariati protetti non deve superare il 50 per cento del totale delle risorse dedicate alla protezione dei salariati, delle loro mogli e dei loro figli. Per determinare se questa condizione è soddisfatta, può essere tenuto conto di tutte le prestazioni concesse dal Membro in applicazione della convenzione, ad eccezione degli assegni familiari e delle prestazioni in caso di infortuni sul lavoro e di malattie professionali, se quest’ultime competono a un settore particolare.

3.  Il Membro deve assumere una responsabilità generale per quanto concerne il servizio delle prestazioni concesse in applicazione della presente convenzione e prendere ogni necessario provvedimento per conseguire questo scopo; esso deve, se del caso, assicurarsi che siano svolti periodicamente, in ogni caso prima di qualsiasi modificazione delle prestazioni, del saggio di contribuzione o delle imposte destinate alla copertura degli eventi in questione, gli studi e i calcoli attuariali necessari, relativi all’equilibrio finanziario.

Art. 71

1.  Die Aufwendungen für die nach diesem Übereinkommen gewährten Leistungen und die Kosten für ihre Verwaltung sind gemeinschaftlich durch Beiträge oder Steuern oder aus beiden Quellen zusammen zu bestreiten, und zwar so, dass Härten für Minderbemittelte vermieden werden und der wirtschaftlichen Lage des Mitglieds und der geschützten Personengruppen Rechnung getragen wird.

2.  Die Gesamtsumme der von den geschützten Arbeitnehmern aufzubringenden Beiträge darf 50 vom Hundert der Gesamtsumme der für den Schutz der Arbeitnehmer und ihrer Ehefrauen und Kinder bestimmten Mittel nicht übersteigen. Zur Feststellung, ob diese Bedingung erfüllt ist, können alle von dem Mitglied nach dem Übereinkommen gewährten Leistungen mit Ausnahme der Familienleistungen und, sofern hierfür ein besonderer Zweig besteht, der Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten berücksichtigt werden.

3.  Das Mitglied hat die allgemeine Verantwortung für die Gewährung der nach diesem Übereinkommen vorgesehenen Leistungen zu übernehmen und alle hierfür notwendigen Massnahmen zu treffen; es hat, wenn erforderlich, dafür zu sorgen, dass die notwendigen versicherungstechnischen Untersuchungen und Berechnungen über das finanzielle Gleichgewicht regelmässig und auf alle Fälle vor jeder Änderung der Leistungen, der Beitragssätze oder der zur Deckung der in Betracht kommenden Fälle in Anspruch genommenen Steuern durchgeführt werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.