1. Al richiedente deve essere conferito il diritto di appellarsi in caso di diniego della prestazione o di contestazione riguardo alla qualità o quantità.
2. Se nell’applicazione della presente convenzione, l’amministrazione delle cure mediche è affidata a un dipartimento governativo responsabile davanti al Parlamento, il diritto d’appello previsto nel paragrafo 1 del presente articolo può essere sostituito con il diritto di sottoporre all’esame dell’autorità competente ogni reclamo concernente il diniego di cure mediche oppure la qualità delle cure mediche ricevute.
3. Se le richieste sono presentate a tribunali specialmente istituiti per trattare questioni di sicurezza sociale e nei quali sono rappresentate le persone protette, il diritto di appello può anche essere negato.
1. Jedem Antragsteller ist das Recht einzuräumen, ein Rechtsmittel einzulegen, falls die Leistung abgelehnt oder ihre Art oder ihr Ausmass strittig wird.
2. Wird bei der Anwendung dieses Übereinkommens die ärztliche Betreuung von einer einem Parlament verantwortlichen Regierungsstelle durchgeführt, so kann an die Stelle des in Absatz 1 dieses Artikels vorgesehenen Rechts auf Einlegung eines Rechtsmittels das Recht treten, eine Beschwerde über die Ablehnung der ärztlichen Betreuung oder die Art der erhaltenen Betreuung der zuständigen Stelle zur Prüfung zu unterbreiten.
3. Werden Ansprüche bei einem zur Behandlung von Fragen der Sozialen Sicherheit gebildeten Sondergericht geltend gemacht, in dem die geschützten Personen vertreten sind, so braucht kein Recht auf Rechtsmittel eingeräumt zu werden.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.