1. Su domanda di uno Stato Parte alla presente Convenzione, il depositario convoca una Conferenza di tutti gli Stati Contraenti per deliberare sulla revisione degli importi di limitazione previsti dagli articoli 6 e 7 o la sostituzione dell’unità di conto di cui all’articolo 8 della presente Convenzione.
2. In occasione del dibattito sulla revisione degli importi di limitazione previsti dagli articoli 6 e 7, occorre tener conto dell’esperienza fatta in materia di eventi pregiudizievoli e, in particolare, dell’entità dei danni risultanti, delle fluttuazioni del valore delle valute e dell’incidenza dell’emendamento proposto sul costo delle assicurazioni.
4. La decisione di rivedere gli importi di limitazione previsti dagli articoli 6 e 7 o di sostituire l’unità di conto di cui all’articolo 8 è adottata a una maggioranza dei due terzi degli Stati Contraenti presenti e votanti, comprendente una maggioranza dei due terzi degli Stati citati nel paragrafo 1 dell’articolo 16, per i quali la presente Convenzione è entrata in vigore.
5. Il depositario notifica a tutti gli Stati Contraenti gli emendamenti decisi secondo il paragrafo 2. L’emendamento è ritenuto accettato dopo lo scadere di un termine di 6 mesi a partire dalla data della notifica, a meno che, entro questo termine, un terzo degli Stati Contraenti abbia notificato al depositario il loro rifiuto di tale emendamento.
6. Un emendamento reputato accettato conformemente al paragrafo 5 entra in vigore diciotto mesi dopo la sua accettazione, nei confronti di tutti gli Stati che in quel momento sono Parti alla presente Convenzione, a meno che essi non denuncino la presente Convenzione, conformemente al paragrafo 1 dell’articolo 19, almeno sei mesi prima dell’entrata in vigore di tale emendamento. Tale denuncia ha effetto al momento in cui detto emendamento entra in vigore. L’emendamento vincola ogni Stato che diventa Parte alla presente Convenzione dalla data di cui al primo periodo.
(1) Auf Antrag einer Vertragspartei beruft der Verwahrer eine Konferenz aller Vertragsstaaten zur Beratung über die Änderung der in den Artikeln 6 und 7 vorgesehenen Haftungshöchstbeträge oder zur Änderung der in Artikel 8 genannten Rechnungseinheit ein.
(2) Bei der Beratung über die Änderung der in den Artikeln 6 und 7 vorgesehenen Haftungshöchstbeträge sind die aus Schadensereignissen gewonnenen Erfahrungen und insbesondere der Umfang der daraus entstandenen Schäden, die Geldwertveränderungen sowie die Auswirkungen der in Aussicht genommenen Änderung auf die Versicherungskosten zu berücksichtigen.
(3) a) Eine Änderung der Haftungshöchstbeträge auf Grund dieses Artikels darf frühestens fünf Jahre nach dem Tag, an dem dieses Übereinkommen zur Unterzeichnung aufgelegt wurde, und frühestens fünf Jahre nach dem Tag des Inkrafttretens einer früheren Änderung auf Grund dieses Artikels beraten werden.
(4) Der Beschluss, die in den Artikeln 6 und 7 vorgesehenen Haftungshöchstbeträge zu ändern oder die in Artikel 8 genannte Rechnungseinheit durch eine andere Einheit zu ersetzen, wird mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsstaaten einschliesslich einer Zweidrittelmehrheit der in Artikel 16 Absatz 1 genannten Staaten, für die dieses Übereinkommen in Kraft getreten ist, gefasst.
(5) Der Verwahrer notifiziert allen Vertragsstaaten jede nach Absatz 2 beschlossene Änderung. Die Änderung gilt nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten nach dem Tag der Notifikation als angenommen, sofern nicht innerhalb dieser Frist ein Drittel der Vertragsstaaten dem Verwahrer mitgeteilt hat, dass sie die Änderung nicht annehmen.
(6) Eine nach Absatz 5 als angenommen geltende Änderung tritt 18 Monate nach ihrer Annahme für alle Staaten, die zu diesem Zeitpunkt Vertragsparteien dieses Übereinkommens sind, in Kraft, sofern sie nicht das Übereinkommen nach Artikel 19 Absatz 1 spätestens sechs Monate vor Inkrafttreten der Änderung kündigen. Die Kündigung wird mit Inkrafttreten der Änderung wirksam. Die Änderung ist für jeden Staat, der nach dem in Satz 1 genannten Zeitpunkt Vertragspartei des Übereinkommens wird, verbindlich.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.