0.725.123 Accordo del 29 gennaio 2003 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica federale di Germania concernente la costruzione e la manutenzione di un ponte autostradale sul Reno tra Rheinfelden (Argovia) e Rheinfelden (Baden-Württemberg) (con all.)

0.725.123 Abkommen vom 29. Januar 2003 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über Bau und Erhaltung einer Autobahnbrücke über den Rhein zwischen Rheinfelden (Aargau) und Rheinfelden (Baden-Württemberg) (mit Anhang)

Art. 9 Autorizzazione di lavoro e obbligo di ripresa a carico

(1)  Nel quadro dell’Accordo del 21 giugno 19993 sulla libera circolazione delle persone tra la Comunità europea e i suoi Stati membri da una parte e la Confederazione svizzera dall’altra, le persone che partecipano alla costruzione e alla manutenzione del ponte non necessitano di alcun permesso di accesso al mercato del lavoro rilasciato dall’altra Parte. Questa clausola, su una base di reciprocità, si applica anche alle future costruzioni di ponti confinari ai sensi dello scambio di lettere del 9 giugno 19784 allegato all’Accordo del 9 giugno 19785 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania concernente il raccordo autostradale nella regione di Basilea e Weil am Rhein.

(2)  Le Parti si impegnano a riprendere a carico, senza formalità, in ogni momento e secondo le convenzioni concluse tra di esse, le persone che sono penetrate nel territorio dell’altra Parte in virtù del presente Accordo e

a)
che hanno violato le disposizioni del presente Accordo, o
b)
che soggiornano illegalmente su suddetto territorio.

(3)  Singole questioni relative al mantenimento della sicurezza e dell’ordine nella zona del cantiere del ponte sono disciplinate dalle autorità di frontiera e di polizia locali competenti.

(4)  Le disposizioni del presente articolo valgono fintanto che e per quanto non sia in vigore alcuna regolamentazione contrattuale separata tra le Parti in merito al passaggio della frontiera e la riaccettazione di persone.

Art. 9 Arbeitsgenehmigung und Rücknahmepflicht

(1)  Die am Bau und an der Erhaltung der Brücke beteiligten Personen bedürfen im Rahmen des Abkommens vom 21. Juni 19992 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedsstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit keiner Arbeitsmarktzulassung der anderen Vertragspartei. Diese Klausel soll auf Gegenseitigkeit auch für zukünftige Grenzbrückenbauten im Sinne des begleitenden Briefwechsels vom 9. Juni 19783 zum Vertrag vom 9. Juni 19784 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über den Autobahnzusammenschluss im Raum Basel und Weil am Rhein gelten.

(2)  Die Vertragsparteien verpflichten sich, Personen, die aufgrund dieses Abkommens das Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei betreten haben und die

a)
die Bestimmungen dieses Abkommens verletzt haben oder
b)
sich dort rechtswidrig aufhalten,

jederzeit nach den zwischen ihnen getroffenen Vereinbarungen formlos zurückzunehmen.

(3)  Einzelfragen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Baustellenbereich der Brücke werden von den örtlich zuständigen Grenz- und Polizeibehörden einvernehmlich geregelt.

(4)  Die Bestimmungen dieses Artikels gelten solange und soweit keine gesonderten vertraglichen Regelungen zwischen den Vertragsparteien über das Überschreiten der Grenze und die Rückübernahme von Personen in Kraft sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.