0.721.809.349.1 Convenzione del 23 agosto 1963 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Francese concernente la sistemazione idroelettrica di Emosson (con Scambi di lettere)

0.721.809.349.1 Abkommen vom 23. August 1963 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über den Ausbau der Wasserkräfte bei Emosson (mit Briefwechseln)

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero
e
il Presidente della Repubblica Francese,

visto una domanda di concessione, ricevuta simultaneamente ed intesa allo sfruttamento mediante un unico impianto idroelettrico, delle acque di numerose vallate site, in Francia, nel dipartimento dell’Alta Savoia e, in Svizzera, nel Cantone Vallese;

hanno riconosciuto che la sistemazione proposta3 assicura, su un piano generale, l’impiego razionale della forza idraulica dei torrenti francesi e svizzeri considerati dal progetto, e presenta il più grande interesse per i due Stati, ma che l’impianto e l’utilizzazione di tale forza devono essere disciplinati da una convenzione internazionale, la quale tenga conto delle divergenze di legislazione nei due Stati.

Essi hanno, di conseguenza, ritenuto opportuno, per la Francia e per la Svizzera, di fare eseguire da un unico concessionario le opere necessarie alla sistemazione delle forze idrauliche e di procedere alla ripartizione dell’energia disponibile, accordando in seguito a ciascuno la libertà di utilizzare a suo piacimento e secondo i principi della propria legislazione, l’energia che gli spetta.

A questo scopo hanno deciso di conchiudere una convenzione ed hanno designato quali loro plenipotenziari,

(seguono i nomi dei plenipotenziari)

i quali, dopo essersi notificati i pieni poteri, trovati in buona e debita forma, hanno stabilito quanto segue:

3 Il piano di sistemazione d’Emosson pubblicato nella RU (RU 1964 1297) non è riprodotto nella presente Raccolta.

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat
und
der Präsident der Französischen Republik,

Im Hinblick auf ein gleichzeitig eingereichtes Verleihungsgesuch, welches darauf zielt, die Wasserkräfte mehrerer in Frankreich, im Departement Hochsavoyen, und in der Schweiz, im Kanton Wallis, gelegener Gewässer in einem und demselben hydroelektrischen Werksystem zu nutzen,

In der Erkenntnis, dass der vorgeschlagene Ausbau3 in seiner generellen Anlage der zweckmässigen Nutzbarmachung der Wasserkräfte der betreffenden französischen und schweizerischen Gewässer entspricht und für beide Staaten von grösstem Interesse ist, dass jedoch Ausbau und Nutzung dieser Wasserkräfte Gegenstand eines, die Unterschiede in der Gesetzgebung der beiden Staaten berücksichtigenden, internationalen Abkommens bilden sollen,

In Anbetracht, dass Frankreich und die Schweiz daher dafür besorgt sein sollen, die zum Ausbau und zur Nutzung der Wasserkraft erforderlichen Anlagen durch einen einzigen Beliehenen ausführen zu lassen und die verfügbare Energie unter sich zu verteilen, wobei es nachher jedem Teil freistehen soll, die ihm zufallende Energie nach seinem Ermessen und nach den Grundsätzen seiner eigenen Gesetzgebung zu verwenden,

Sind zu diesem Zweck übereingekommen, ein Abkommen abzuschliessen, und haben zu ihren Bevollmächtigten ernannt:

(Es folgen die Namen der Bevollmächtigten)

Diese haben nach Mitteilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten folgendes vereinbart:

3 Der dazugehörige Plan des Emosson-Projekts, publiziert in AS 1964 1258, wird in dieser Sammlung nicht wiedergegeben.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.