0.721.809.163.1 Convenzione del 29 ottobre 2003 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria per lo sfruttamento della forza idrica dell'Inn e dei suoi affluenti nella regione di confine

0.721.809.163.1 Abkommen vom 29. Oktober 2003 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über die Nutzbarmachung des Inn und seiner Zuflüsse im Grenzgebiet

Art. 15

1.  I diritti d’acqua si estinguono, se:

a)
il titolare vi rinuncia;
b)
la loro durata giunge a scadenza;
c)
il titolare perde la personalità giuridica;
d)
il titolare cessa il regolare esercizio completamente o in parte per tre anni consecutivi, senza che questo sia dovuto alle condizioni di esercizio o a circostanze eccezionali, indipendenti dalla volontà del titolare e se non riprende l’esercizio entro un termine stabilito dalle autorità competenti;
e)
le condizioni stabilite per i diritti d’acqua non sono rispettate nonostante ripetute diffide;
f)
se l’avvio dei lavori di costruzione o il completamento degli impianti autorizzati non avviene entro il termine stabilito nei diritti d’acqua o entro un termine successivamente prorogato.

2.  Nei diritti d’acqua tali motivi d’estinzione devono essere menzionati.

3.  Nei casi d’estinzione di cui al paragrafo 1, gli Stati contraenti adottano di comune accordo i provvedimenti che reputano adeguati e, se del caso, concedono nuovi diritti d’acqua. Possono in particolare impartire al titolare un termine adeguato per rimuovere gli impianti, ripristinare il precedente corso dell’acqua o adottare ogni altra misura resa necessaria dall’abbandono.

Art. 15

1.  Die Berechtigungen erlöschen, wenn:

a)
der Berechtigte darauf verzichtet;
b)
ihre Dauer abgelaufen ist;
c)
der Berechtigte seine Rechtspersönlichkeit verliert;
d)
der Berechtigte den ordnungsgemässen Betrieb während dreier aufeinander folgender Jahre teilweise oder ganz eingestellt hat, ohne dass dies durch die Betriebsverhältnisse oder ausserordentliche, vom Willen des Berechtigten unabhängige Umstände bedingt war, und er den Betrieb nicht innerhalb einer von den zuständigen Behörden festgesetzten Frist wieder aufnimmt;
e)
ungeachtet wiederholter Mahnung die in den Berechtigungen gestellten Bedingungen nicht eingehalten werden;
f)
die Inangriffnahme des Baues oder die Fertigstellung der bewilligten Anlagen binnen der in den Berechtigungen bestimmten oder nachträglich verlängerten Frist unterlassen wird.

2.  In den Berechtigungen ist auf diese Erlöschensgründe hinzuweisen.

3.  Bei Eintritt des Erlöschens gemäss Absatz 1 treffen die Vertragsstaaten unter Pflege des beiderseitigen Einvernehmens die Massnahmen, die sie für die Sachlage und gegebenenfalls für die Erteilung neuer Berechtigungen als zweckmässig erachten. Sie können hierbei insbesondere dem Berechtigten auftragen, binnen angemessener Frist seine Anlagen zu beseitigen, den früheren Wasserlauf wiederherzustellen oder sonst in geeigneter Art die durch Auflassung notwendig werdenden Vorkehrungen zu treffen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.