0.632.312.631 Accordo di libero scambio del 25 novembre 2008 tra la Repubblica di Colombia e gli Stati dell'AELS (con prot. d'intesa e all.)

0.632.312.631 Freihandelsabkommen vom 25. November 2008 zwischen der Republik Kolumbien und den EFTA-Staaten (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

Art. 715 Trasparenza delle informazioni sugli appalti

Informazioni comunicate ai fornitori

1.  L’ente aggiudicatore comunica prontamente ai fornitori che hanno presentato le loro offerte le decisioni prese riguardo all’aggiudicazione del contratto e, su richiesta, fornisce tali informazioni per scritto. Conformemente all’articolo 7.16 (Diffusione delle informazioni), l’ente aggiudicatore spiega a un offerente non prescelto, su richiesta di quest’ultimo, le ragioni per cui la sua offerta non è stata accolta e i vantaggi dell’offerta selezionata.

Pubblicazione d’informazioni relative all’aggiudicazione

2.  Al più tardi 72 giorni dopo l’aggiudicazione, l’ente aggiudicatore pubblica in forma stampata o elettronica, conformemente all’elenco contenuto nell’appendice 2 dell’allegato XX (Note generali), un avviso che include almeno le informazioni seguenti sul contratto:

(a)
il nome e l’indirizzo dell’ente aggiudicatore;
(b)
una descrizione dei beni o dei servizi oggetto dell’aggiudicazione;
(c)
la data dell’aggiudicazione;
(d)
il nome e l’indirizzo del fornitore prescelto;
(e)
il valore del contratto;
(f)
il metodo di aggiudicazione utilizzato e, nel caso in cui sia stata utilizzata una procedura conformemente all’articolo 7.10 (Gare d’appalto) paragrafo 8, una descrizione delle circostanze che hanno giustificato il ricorso a tale procedura.

Gestione delle registrazioni

3.  L’ente aggiudicatore conserva i rapporti e le registrazioni delle procedure di gara concernenti gli appalti contemplati nel presente Accordo, inclusi i rapporti richiesti dall’articolo 7.10 (Gare d’appalto) paragrafo 9 e conserva tale documentazione per un periodo di almeno tre anni a partire dall’aggiudicazione del contratto.

Art. 715 Transparenz von Beschaffungsinformationen

Informationen an die Anbieter

1.  Eine Beschaffungsstelle informiert die teilnehmenden Anbieter unverzüglich und auf Ersuchen in schriftlicher Form über die Zuschlagserteilung. Vorbehältlich von Artikel 7.16 (Weitergabe von Informationen) erklärt die Beschaffungsstelle einem erfolglosen Anbieter auf Ersuchen die Gründe, aus denen sein Angebot nicht berücksichtigt wurde, und teilt ihm die relativen Vorteile des Angebots des erfolgreichen Anbieters mit.

Veröffentlichung von Informationen zur Zuschlagserteilung

2.  Eine Beschaffungsstelle veröffentlicht spätestens 72 Tage nach erfolgtem Zuschlag in Papier- oder elektronischer Form in einem nach Appendix 2 zu Anhang XX (Allgemeine Anmerkungen) geeigneten Publikationsorgan eine Bekanntmachung, die mindestens folgende Angaben zum Auftrag enthält:

(a)
Name und Adresse der Beschaffungsstelle;
(b)
eine Beschreibung der beschafften Waren oder Dienstleistungen;
(c)
das Datum der Vergabe;
(d)
Name und Adresse des erfolgreichen Anbieters;
(e)
den Wert des Auftrags; und
(f)
die Art der eingesetzten Beschaffungsmethode und, wo das freihändige Vergabeverfahren im Sinne von Artikel 7.10 Absatz 8 (Vergabeverfahren) eingesetzt wurde, die Angabe der Umstände, welche ein solches Verfahren rechtfertigen.

Aufbewahrung von Aufzeichnungen

3.  Eine Beschaffungsstelle bewahrt Aufzeichnungen und Unterlagen der Vergabeverfahren von erfassten Beschaffungen, einschliesslich der Berichte nach Artikel 7.10 Absatz 9 (Vergabeverfahren), für eine Dauer von mindestens drei Jahren nach Zuschlagserteilung auf.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.