0.632.231.2 Accordo del 12 aprile 1979 relativo all'applicazione dell'articolo VI dell'Accordo generale sulle tariffe doganali e il commercio

0.632.231.2 Übereinkommen vom 12. April 1979 zur Durchführung von Artikel VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens

Art. 3

1.  Una determinazione di pregiudizio ai fini dell’articolo VI dell’Accordo generale dovrà basarsi su elementi di prova positivi e comportare un esame obiettivo

a)
del volume delle importazioni oggetto di dumping e del loro effetto sui prezzi dei prodotti simili sul mercato interno e
b)
dell’incidenza di dette importazioni sui produttori nazionali di tali prodotti.

2.  Per quanto riguarda il volume delle importazioni oggetto di dumping, le autorità incaricate dell’inchiesta esamineranno se c’è stato un considerevole aumento delle importazioni oggetto di dumping, sia in quantità assoluta che in rapporto alla produzione o al consumo del paese importatore. Quanto all’effetto delle importazioni oggetto di dumping sui prezzi, le autorità incaricate dell’inchiesta esamineranno se c’è stata, nelle importazioni oggetto di dumping, una sensibile sottoquotazione del prezzo in rapporto al prezzo del prodotto similare del paese importatore, oppure se tali importazioni hanno per effetto di diminuire notevolmente i prezzi o di impedire importanti aumenti di prezzo che, altrimenti, si sarebbero verificati. Uno solo, o diversi criteri tra quelli citati non costituiscono necessariamente una base di giudizio determinante.

3.  L’esame delle incidenze sul settore della produzione interessato dovrà comportare una valutazione di tutti i relativi fattori e indici economici che influiscono sull’andamento di tale settore, come la diminuzione reale o potenziale della produzione, delle vendite, della quota di mercato, degli utili, della produttività, del reddito da investimenti e dell’utilizzazione delle capacità; dei fattori che incidono sui prezzi interni; degli effetti negativi, reali o potenziali, sul flusso di liquidità, sulle scorte, sull’occupazione, sui salari e sulla possibilità di ottenere capitali o investimenti. Questo elenco non è esauriente e alcun fattore fornirà necessariamente un orientamento decisivo.

4.  Occorrerà dimostrare che le importazioni oggetto di dumping causano, per effetto8 del dumping stesso, un pregiudizio nel senso indicato nel presente Accordo. Possono esserci altri fattori9 che, nel contempo, danneggiano l’industria, e questi pregiudizi non dovranno essere imputati alle importazioni oggetto del dumping.

5.  L’effetto delle importazioni oggetto di dumping deve essere valutato in relazione alla produzione nazionale del prodotto similare qualora i dati disponibili permettano di definire detta produzione separatamente sulla base di criteri quali i procedimenti di produzione, le realizzazioni dei produttori e gli utili. Se la produzione nazionale del prodotto simile non può essere individuata separatamente sulla base di detti criteri, gli effetti delle importazioni oggetto di dumping saranno valutati in funzione della produzione complessiva o della gamma di prodotti più affini comprendente il prodotto similare, per il quale possono essere forniti i dati necessari.

6.  La determinazione della minaccia di pregiudizio dovrà basarsi su fatti e non su presunzioni, congetture o remote possibilità. L’evoluzione di circostanze atte a creare la situazione in cui il dumping causerebbe un pregiudizio deve essere effettivamente previsto e imminente.10

7.  Nei casi in cui le importazioni oggetto del dumping minacciano di provocare un pregiudizio, l’applicazione di misure antidumping deve essere studiata e decisa con particolare cura.

7 Nel presente accordo, la parola «pregiudizio» indica, salvo indicazione contraria, un pregiudizio importante causato ad un’industria nazionale, un’importante minaccia di pregiudizio per un’industria nazionale, o un sensibile ritardo nella creazione di una siffatta industria; essa dovrà essere interpretata conformemente al presente articolo.

8 Così come indicato ai paragrafi 2 e 3 del presente articolo.

9 Tali fattori comprendono inter alia il volume e i prezzi delle importazioni non vendute a prezzo di dumping, la contrazione della domanda o le modifiche nella struttura di consumi, le pratiche commerciali restrittive praticate nella concorrenza fra produttori stranieri e nazionali e fra i nazionali stessi, l’evoluzione delle tecniche, il volume alle esportazioni nonché la produttività dell’industria nazionale.

10 Per esempio, benché non limitatamente, dovranno esserci delle ragioni convincenti per prevedere, nell’immediato avvenire, un aumento sostanziale delle importazioni del prodotto in questione a dei prezzi di dumping.

Art. 3

1.  Die Feststellung, dass eine Schädigung im Sinne von Artikel VI des Allgemeinen Abkommens vorliegt, wird auf positive Beweise gestützt und erfordert eine objektive Prüfung

a)
des Umfangs der Dumpingeinfuhren und ihrer Auswirkung auf die Preise gleichartiger Waren auf dem Inlandmarkt und
b)
der Folgen der Einfuhren für die inländischen Produzenten dieser Waren.

2.  Bezüglich des Umfangs der Dumpingeinfuhren prüfen die untersuchenden Behörden, ob eine erhebliche Erhöhung dieser Einfuhren entweder absolut oder im Verhältnis zur Produktion oder zum Verbrauch im Einfuhrland stattgefunden hat. Bezüglich der Auswirkung der Dumpingeinfuhren auf die Preise prüfen die untersuchenden Behörden, ob eine erhebliche Preisunterschreitung durch die Dumpingeinfuhren im Vergleich zum Preis einer gleichartigen Ware des Einfuhrlandes eingetreten ist oder ob diese Einfuhren in anderer Form einen erheblichen Druck auf die Preise bewirken oder wesentlich zur Verhinderung von Preiserhöhungen beitragen, die sonst eingetreten wären. Weder eines noch mehrere dieser Kriterien sind notwendigerweise für die Beurteilung massgebend.

3.  Die Prüfung der Auswirkungen auf den betroffenen Wirtschaftszweig umfasst eine Beurteilung aller relevanten Wirtschaftsfaktoren und ‑indizes, die die Lage dieses Wirtschaftszweigs beeinflussen, wie tatsächliche und potentielle Verringerung der Produktion, des Absatzes, des Marktanteils, der Gewinne, der Produktivität, der Investitionserträge oder der Kapazitätsauslastung; Faktoren, die die inländischen Preise beeinflussen, tatsächliche und potentielle negative Auswirkungen auf Cashflow, Lagerhaltung, Beschäftigung, Löhne, Wachstum, Investitions‑ und Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten. Diese Liste ist nicht erschöpfend, und weder eines noch mehrere dieser Kriterien sind notwendigerweise für die Entscheidung ausschlaggebend.

4.  Es muss nachgewiesen werden, dass die Dumpingeinfuhren durch die Auswirkungen8 des Dumpings eine Schädigung im Sinne dieses Kodex verursachen. Es kann andere Faktoren9 geben, die gleichzeitig den Wirtschaftszweig schädigen, und die Schädigungen, die durch andere Faktoren verursacht werden, dürfen nicht den Dumpingeinfuhren zur Last gelegt werden.

5.  Die Auswirkung der Dumpingeinfuhren wird in Bezug auf die inländische Produktion der gleichartigen Ware bewertet, wenn die verfügbaren Unterlagen eine Abgrenzung dieser Produktion anhand von Kriterien wie Produktionsverfahren, Produktionsleistung oder Gewinn erlauben. Lässt sich die inländische Produktion der gleichartigen Ware nicht nach diesen Kriterien abgrenzen, so wird die Auswirkung der Dumpingeinfuhren an ihrem Einfluss auf die Produktion der kleinsten, die gleichartige Ware miteinschliessenden Gruppe oder Reihe von Waren gemessen, für die die erforderlichen Angaben erhältlich sind.

6.  Die Feststellung. dass eine Schädigung droht, muss auf Tatsachen und nicht lediglich auf Behauptungen, Vermutungen oder entfernten Möglichkeiten beruhen. Das Eintreten von Umständen, unter denen das Dumping eine Schädigung verursachen würde, muss klar vorauszusehen sein und unmittelbar bevorstehen.10

7.  In den Fällen, in denen Dumpingeinfuhren eine Schädigung zu verursachen drohen, ist die Frage der Anwendung von Antidumpingmassnahmen mit besonderer Sorgfalt zu untersuchen und zu entscheiden.

7 Soweit nichts anderes bestimmt ist, bedeutet der Begriff «Schädigung» im Sinne dieses Kodex, dass ein inländischer Wirtschaftszweig bedeutend geschädigt wird oder geschädigt zu werden droht, oder dass die Errichtung eines inländischen Wirtschaftszweigs erheblich verzögert wird, und ist gemäss den Bestimmungen dieses Artikels auszulegen.

8 Gemäss den Absätzen 2 und 3.

9 Zu diesen Faktoren gehören unter anderem Umfang und Preise der nicht zu Dumpingpreisen erfolgenden Einfuhren, Rückgang der Nachfrage oder Änderungen in den Verbrauchsgewohnheiten, restriktive Handelspraktiken der inländischen und ausländischen Produzenten, und Wettbewerb zwischen inländischen und ausländischen Produzenten. Entwicklung in der Technologie und Ausfuhrleistung und Produktivität des inländischen Wirtschaftszweiges.

10 Ein Beispiel, wenn auch kein entscheidendes. ist gegeben, wenn überzeugende Gründe für die Annahme bestehen, dass in unmittelbarer Zukunft die Einfuhren der betreffenden Ware zu Dumpingpreisen erheblich zunehmen werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.