0.632.21 Accordo generale del 30 ottobre 1947 su le tariffe doganali e il commercio (GATT) (con All. e Protocollo)

0.632.21 Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) vom 30. Oktober 1947 (mit Anlagen und Prot.)

Art. XVII Imprese commerciali di Stato

1.
a. Ogni Parte contraente, che istituisca o mantenga un’impresa di Stato, ovunque essa sia, o accordi, in diritto o in fatto, dei privilegi esclusivi o particolari a un’impresa, si obbliga a fare sì che la medesima, negli acquisti o nelle vendite sotto forma d’importazioni oppure d’esportazioni, si conformi al principio generale della non discriminazione, prescritto nel presente accordo per le misure legislative o amministrative, concernenti le importazioni o esportazioni operate da commercianti privati.
b.
Le disposizioni della lettera a del presente numero saranno interpretate come facenti obbligo a siffatte imprese, tenuto debitamente conto delle altre disposizioni del presente accordo, di eseguire gli acquisti o le vendite di questa natura, fondandosi esclusivamente su considerazioni d’indole commerciale, come quelle che attengono al prezzo, alla qualità, alle quantità disponibili, alla commerciabilità, ai trasporti e ad altre condizioni dell’acquisto o della vendita, e di offrire alle imprese delle altre Parti contraenti ogni opportunità di partecipare a tali vendite, o acquisti, in condizioni di libera concorrenza e in conformità degli usi commerciali ordinari.
c.
Nessuna Parte contraente impedirà alle imprese sottoposte alla sua giurisdizione, ancorché diverse da quelle considerate nella lettera a del presente numero, d’operare conformemente ai principi enunciati nelle lettere a e b dello stesso.

2.  Le disposizioni del numero 1 del presente articolo non si applicheranno alle importazioni di prodotti destinati a essere immediatamente o mediatamente consumati dall’autorità pubblica o per conto della medesima, non a essere rivenduti o adoperati nella produzione di merci da vendere. Su queste importazioni, ogni Parte contraente accorderà un equo trattamento al commercio delle altre Parti contraenti.

3.  Le Parti contraenti convengono che le imprese come quelle definite nella lettera a del numero 1 del presente articolo potrebbero essere esercitate in maniera che cagionino gravi intralci al commercio; per tanto, onde assicurare il progresso del commercio internazionale, esse reputano che importi determinare e restringere siffatti intralci, mediante negoziati fondati sulla parità e su vantaggi scambievoli.

4.
a. Le Parti contraenti notificheranno alle Parti contraenti i prodotti importati sul loro territorio, o da esso esportati, dalle imprese del genere di quelle definite nella lettera a del numero 1 del presente articolo.
b.
Ogni Parte contraente, che stabilisca, mantenga o autorizzi un monopolio sull’importazione d’un prodotto per il quale non sia stata conferita una concessione in virtù dell’articolo II, dovrà, a richiesta d’una altra Parte contraente che del prodotto ha un commercio sostanziale, comunicare alle Parti contraenti l’aumento del prezzo nell’importazione di esso durante un intervallo recente di riferimento, oppure, quando ciò non sia possibile, il prezzo domandato per la rivendita del medesimo.
c.
Le Parti contraenti, a richiesta d’una Parte contraente che abbia ragione per credere che i suoi interessi nell’ambito del presente accordo siano colpiti dalle operazioni di un’impresa del genere di quelle definite nella lettera a, del numero 1, potranno invitare la Parte contraente che stabilisce, mantiene o autorizza un’impresa siffatta, a fornire, sulle operazioni di essa, delle informazioni intorno all’esecuzione del presente accordo.
d.
Le disposizioni del presente numero non obbligheranno alcuna Parte contraente a palesare delle notizie riservate, la cui divulgazione potesse essere d’intralcio nell’applicazione delle leggi, contraria all’ordine pubblico o pregiudizievole agli interessi commerciali legittimi d’un’impresa.

Art. XVII Staatliche Unternehmungen

1.
a. Jeder Vertragspartner, der an irgendeinem Orte ein staatliches Unternehmen gründet oder unterhält oder der einem Unternehmen ausschliessliche oder besondere Privilegien de jure oder de facto gewährt, übernimmt die Verpflichtung, dass dieses Unternehmen bei seinen Käufen oder Verkäufen, die in Gestalt von Einfuhren oder Ausfuhren erfolgen, die allgemeinen Grundsätze der Nichtdiskriminierung beachtet, die auf Grund des vorliegenden Abkommens bei gesetzgeberischen Massnahmen oder Verwaltungsmassnahmen hinsichtlich der Einfuhr und Ausfuhr durch private Handeltreibende angewendet werden müssen.
b.
Die Bestimmungen des Absatzes a dieser Ziffer sind so auszulegen, dass sie die in Rede stehenden Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der anderen Bestimmungen des vorliegenden Abkommens verpflichten, sich bei Käufen und Verkäufen dieser Art ausschliesslich von Erwägungen handelsmässiger Art wie Preis, Qualität, verfügbare Mengen, Marktgängigkeit, Beförderungsverhältnisse und andere Kaufs- und Verkaufsbedingungen leiten zu lassen, sowie ferner, dass sie diese Unternehmen verpflichten, den Unternehmen anderer Vertragspartner alle Möglichkeiten zu bieten, an diesen Verkäufen oder Käufen unter Bedingungen des freien Wettbewerbes und in Übereinstimmung mit den üblichen Handelsgepflogenheiten teilzunehmen.
c.
Kein Vertragspartner wird ein seiner Rechtsprechung unterstehendes Unternehmen (gleichviel ob es sich um eines der in Absatz a gekennzeichneten Unternehmen handelt oder nicht) daran hindern, entsprechend den in den Absätzen a und b dieser Ziffer niedergelegten Grundsätzen zu handeln.

2.  Die Bestimmungen der Ziffer 1 dieses Artikels finden keine Anwendung auf die Einfuhr von Erzeugnissen, die zum unmittelbaren oder mittelbaren Verbrauch durch die öffentliche Hand oder für ihre Rechnung und nicht zum Wiederverkauf und nicht zur Verwendung bei der Herstellung von Waren, die verkauft werden sollen, bestimmt sind. Hinsichtlich dieser Einfuhren wird jeder Vertragspartner dem Handel der anderen Vertragspartner eine gerechte und angemessene Behandlung zuteil werden lassen.

3.  Die Vertragsparteien erkennen an, dass sich aus der Tätigkeit der in Absatz 1 Buchstabe a bezeichneten Unternehmen starke Hindernisse für den Handel ergeben können; für die Ausweitung des internationalen Handels ist es daher wichtig, solche Hindernisse durch Verhandlungen auf der Grundlage der Gegenseitigkeit und zum gemeinsamen Nutzen zu begrenzen oder zu verringern.

4.
a. Die Vertragsparteien werden den Vertragsparteien die Ware notitizieren, die von Unternehmen der in Absatz 1 Buchstabe a bezeichneten Art in ihr Gebiet eingeführt oder aus ihrem Gebiet ausgeführt werden.
b.
Eine Vertragspartei, die für die Einfuhr einer Ware, die nicht Gegenstand eines Zugeständnisses nach Artikel II ist, ein Monopol errichtet, beibehält oder genehmigt, teilt den Vertragsparteien auf Antrag einer anderen Vertragspartei, die einen bedeutenden Handel mit dieser Ware aufweist, den Aufschlag auf den Einfuhrpreis dieser Ware während einer nicht weit zurückliegenden Vergleichsperiode mit, oder, falls dies nicht möglich ist, den Preis der bei dem Wiederverkauf der Ware gefordert wird.
c.
Die Vertragsparteien können auf Antrag einer Vertragspartei, die der begründeten Ansicht ist, dass die Tätigkeit eines Unternehmens der in Absatz 1 Buchstabe a bezeichneten Art ihre aus diesem Abkommen herrührenden Interessen schädigt, von der Vertragspartei, die ein solches Unternehmen errichtet, beibehält oder genehmigt, Auskünfte über die Tätigkeit dieses Unternehmens im Hinblick auf die Durchführung dieses Abkommens verlangen.
d.
Dieser Absatz verpflichtet eine Vertragspartei nicht zur Preisgabe vertraulicher Informationen, deren Veröffentlichung die Durchführung der Rechtsvorschriften behindern oder sonst dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen oder die berechtigten Wirtschaftsinteressen bestimmter Unternehmen schädigen würde.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.