0.631.121.1 Convenzione internazionale del 3 novembre 1923 per la semplificazione delle formalità doganali (con Protocollo)

0.631.121.1 Internationales Abkommen vom 3. November 1923 zur Vereinfachung der Zollförmlichkeiten (mit Prot.)

Art. 3

Considerati i seri ostacoli che i divieti e le restrizioni di importazione o d’esportazione oppongono al commercio internazionale, gli Stati contraenti si impegnano ad adottare e ad applicare, non appena le circostanze lo permettano, tutte le misure atte a ridurre al minimo possibile i divieti e le restrizioni suddetti e, in tutti i casi, a prendere, in materia di permessi deroganti ai divieti d’entrata o d’uscita, tutte le disposizioni opportune:

a)
affinchè le condizioni e le formalità da adempiere per ottenere questi permessi siano immediatamente portate, nella forma più chiara e precisa, a notizia del pubblico;
b)
affinchè questi permessi siano rilasciati nel modo più semplice e stabile possibile;
c)
affinchè l’esame delle domande e la concessione dei permessi siano fatti con la massima rapidità;
d)
affinchè il sistema di concessione di questi permessi sia stabilito in modo da prevenire il loro traffico. A questo scopo, i permessi, quando sono concessi a singole persone, devono portare il nome del beneficiario e non devono poter essere usati da altri;
e)
affinchè, in caso di fissazione di contingenti, le formalità imposte dal paese importatore non siano tali da impedire un’equa ripartizione delle quantità di merci la cui importazione è consentita.

Art. 3

Wegen der ernsten Hindernisse, die im internationalen Handel aus den Ein‑ und Ausfuhrverboten und ‑beschränkungen erwachsen, verpflichten sich die Vertragsstaaten, sobald die Umstände es ihnen gestatten, alle Massnahmen zu treffen und anzuwenden, die geeignet sind, diese Verbote und Beschränkungen auf ein Mindestmass herabzusetzen und jedenfalls bei Ausnahmebewilligungen von den Ein‑ und Ausfuhrverboten alle zweckdienlichen Massregeln zu treffen:

a)
damit die Bedingungen und die Förmlichkeiten, die zur Erlangung dieser Bewilligungen zu erfüllen sind, sofort in der klarsten und bestimmtesten Form zur öffentlichen Kenntnis gebracht werden;
b)
damit die Art der Erteilung dieser Berechtigungen möglichst einfach sei und gleichförmig bleibe;
c)
damit die Prüfung der Anträge und die Aushändigung der Bewilligungen an die Beteiligten mit grösster Beschleunigung erfolgt;
d)
damit das System der Erteilung der Bewilligungen derart eingerichtet wird, dass der Handel mit diesen Berechtigungen verhindert wird. Zu diesem Zwecke müssen die Einzelbewilligungen den Namen des Berechtigten tragen und dürfen nicht durch eine andere Person benutzt werden können;
e)
damit für den Fall der Festsetzung von Kontingenten die von dem Einfuhrlande verlangten Förmlichkeiten nicht die gerechte Verteilung der Warenmengen zu hindern geeignet sind, deren Einfuhr gestattet ist.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.