0.513.216.31 Accordo del 28 settembre 2017 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria concernente la cooperazione in materia di sicurezza aerea transfrontaliera contro le minacce aeree non militari

0.513.216.31 Abkommen vom 28. September 2017 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich bezüglich der Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Sicherung des Luftraums gegen nichtmilitärische Bedrohungen aus der Luft

Art. 6 Impiego transfrontaliero

1.  Nel quadro della cooperazione, l’autorità d’impiego di una Parte decide se eseguire un impiego di propri aeromobili nello spazio aereo dell’altra Parte e comunica senza indugio la propria decisione all’autorità d’impiego della Parte ricevente.

2.  L’impiego di aeromobili di una Parte nello spazio aereo dell’altra ai fini dell’attuazione del presente Accordo è ammesso e non necessita di ulteriori approvazioni.

3.  Le autorità d’impiego delle due Parti coordinano l’impiego di aeromobili della Parte inviante nello spazio aereo della Parte ricevente. L’autorità d’impiego della Parte ricevente può in qualsiasi momento limitare temporalmente o geograficamente l’impiego oppure chiederne la cessazione. La Parte inviante ottempera a tali richieste.

4.  L’autorità d’impiego della Parte ricevente assume al più presto la direzione dell’impiego degli aeromobili della Parte inviante impiegati in virtù del capoverso 2 e impartisce gli ordini concernenti le misure da adottare necessari al riguardo. L’autorità d’impiego della Parte ricevente si assicura che le misure ordinate siano ammesse dal presente Accordo.

5.  Se nel quadro della cooperazione la Parte ricevente non è in grado di assumere la direzione degli aeromobili impiegati in virtù del capoverso 2, o se l’assunzione della direzione da parte sua non è appropriata, la Parte inviante può comunque adottare tutte le misure necessarie secondo l’articolo 5 capoversi 2 e 3; il capoverso 3 è applicabile per analogia.

Art. 6 Grenzüberschreitender Einsatz

1.  Im Rahmen der Zusammenarbeit entscheidet die jeweilige Einsatzbehörde einer Partei, ob sie einen Einsatz eigener Luftfahrzeuge im Luftraum der anderen Partei durchführt, und teilt dies der Einsatzbehörde der empfangenden Partei unverzüglich mit.

2.  Der Einsatz von Luftfahrzeugen einer Partei im Luftraum der anderen Partei zum Zwecke der Umsetzung dieses Abkommens ist zulässig und bedarf keiner weiteren Genehmigungen.

3.  Die Einsatzbehörden beider Parteien koordinieren den Einsatz von Luftfahrzeugen der entsendenden Partei im Luftraum der empfangenden Partei. Die Einsatzbehörde der empfangenden Partei kann den Einsatz jederzeit zeitlich und örtlich begrenzen oder dessen Beendigung verlangen. Die entsendende Partei wird solchen Verlangen nachkommen.

4.  Die Einsatzbehörde der empfangenden Partei übernimmt so rasch wie möglich die Leitung des Einsatzes von nach Absatz 2 eingesetzten Luftfahrzeugen der entsendenden Partei und erteilt die dafür notwendigen Anordnungen bezüglich der zu ergreifenden Massnahmen. Die Einsatzbehörde der empfangenden Partei stellt sicher, dass die angeordneten Massnahmen nach diesem Abkommen zulässig sind.

5.  Ist die empfangende Partei im Rahmen der Zusammenarbeit ausserstande, die Leitung von nach Absatz 2 eingesetzten Luftfahrzeugen der entsendenden Partei zu übernehmen, oder ist dies unzweckmässig, kann die entsendende Partei dennoch alle notwendigen Massnahmen nach Artikel 5 Absatz 2 und 3 ergreifen; Absatz 3 gilt sinngemäss.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.