0.440.4 Convenzione europea del 3 ottobre 1985 per la salvaguardia del patrimonio architettonico

0.440.4 Übereinkommen vom 3. Oktober 1985 zum Schutz des baugeschichtlichen Erbes in Europa

Art. 4

Ogni Parte contraente si impegna:

1.
ad applicare, in virtù della protezione giuridica dei beni considerati, delle procedure di controllo e di autorizzazione appropriate;
2.
ad evitare che i beni protetti siano sfigurati, deteriorati o demoliti. In questo senso, le Parti si impegnano, se ciò non è ancora stato fatto, ad introdurre nelle loro legislazioni delle disposizioni che prevedono:
a.
di sottoporre ad un’autorità competente i progetti di demolizione o di modifica dei monumenti già protetti o che sono oggetto di una procedura di protezione, nonché qualsiasi progetto che tende a modificare il loro ambiente circostante;
b.
di sottoporre ad un’autorità competente i progetti riguardanti tutto o parte di un complesso architettonico o di un sito, che comportano dei lavori:
di demolizione di edifici,
di costruzione di nuovi edifici,
di modifiche importanti che possono pregiudicare il carattere del complesso architettonico o del sito;
c.
la possibilità per i poteri pubblici di mettere in mora il proprietario di un bene protetto di effettuare dei lavori o di sostituirsi a lui in caso di inerzia da parte sua;
d.
la possibilità di espropriare un bene protetto.

Art. 4

Jede Vertragspartei verpflichtet sich:

1.
wirksame Kontroll‑ und Genehmigungsverfahren einzuführen;
2.
zu verhindern, dass geschützte Kulturgüter verunstaltet, beeinträchtigt oder zerstört werden. In diesem Sinne verpflichten sich die Vertragsparteien, falls dies noch nicht geschehen ist, gesetzlich vorzuschreiben,
a)
dass jede beabsichtigte Zerstörung oder Veränderung von Baudenk-mälern, die bereits geschützt sind oder für die Schutzmassnahmen eingeleitet worden sind, wie auch jede Beeinträchtigung ihrer Umgebung der zuständigen Behörde unterbreitet wird;
b)
dass jedes Vorhaben, das eine ganze Baugruppe oder einen Teil davon oder eine Stätte berührt und das
den Abbruch von Gebäuden,
die Errichtung neuer Gebäude,
wesentliche Veränderungen, die den Charakter der Gebäude oder der Stätte beeinträchtigen,
der zuständigen Behörde unterbreitet wird;
c)
dass die Behörden vom Eigentümer eines geschützten Objektes verlangen können, gewisse Arbeiten durchzuführen, oder dass sie selber diese Arbeiten durchführen können, wenn der Eigentümer säumig ist;
d)
dass ein geschütztes Objekt enteignet werden kann.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.