0.440.3 Statuti del Centro internazionale di studi per la conservazione e il restauro di beni culturali del dicembre 1956

0.440.3 Satzung der Internationalen Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut vom Dezember 1956

Art. 1 Scopo e funzioni

Il Centro internazionale di studi per la conservazione e il restauro dei beni culturali (in seguito «ICCROM») contribuisce a livello mondiale alla conservazione e al restauro dei beni culturali; esso crea, sviluppa, promuove e facilita le condizioni necessarie a tale scopo. L’ICCROM esercita, in particolare, le seguenti funzioni:

(a)
raccogliere, studiare e diffondere le informazioni concernenti problemi scientifici, tecnici ed etici legati alla conservazione e al restauro dei beni culturali;
(b)
coordinare, stimolare o provocare la ricerca in questo settore mediante, in particolare, missioni affidate a enti o a esperti, incontri internazionali, pubblicazioni e scambi di specialisti;
(c)
fornire consulenze ed esprimere raccomandazioni su questioni generali o puntuali legate alla conservazione e al restauro dei beni culturali;
(d)
promuovere, ideare e impartire la formazione nel settore della conservazione e del restauro dei beni culturali, così come elevare le norme e la pratica del lavoro di conservazione e di restauro;
(e)
incoraggiare le iniziative volte a creare una migliore comprensione della conservazione e del restauro dei beni culturali.

Art. 1 Zweck und Aufgaben

Die Internationale Studienzentrale für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut (ICCROM) trägt zur weltweiten Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut bei, indem sie die Bedingungen für diese Erhaltung und Restaurierung schafft, entwickelt, fördert und erleichtert. Die ICCROM nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr:

(a)
Sie sammelt, prüft und verbreitet Informationen über wissenschaftliche, technische und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut.
(b)
Sie koordiniert, fördert und leitet Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet in die Wege, insbesondere durch Aufträge an Institutionen oder Sachverständige, durch internationale Treffen, durch Veröffentlichungen und durch den Austausch von Fachleuten.
(c)
Sie erteilt Ratschläge und Empfehlungen zu allgemeinen und besonderen Fragen im Zusammenhang mit der Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut.
(d)
Sie fördert, entwickelt und bietet Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut und verbessert den Standard und die Ausführung von Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten.
(e)
Sie fördert Initiativen, die ein besseres Verständnis für die Erhaltung und Restaurierung von Kulturgut schaffen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.