0.420.514.291 Convenzione dell'11 ottobre 1973 relativa all'istituzione del centro europeo per le previsioni meteorologiche a medio termine

0.420.514.291 Übereinkommen vom 11. Oktober 1973 zur Errichtung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (mit Anlage)

Art. 6 Maggioranze nelle votazioni

1.  Il Consiglio, deliberando all’unanimità:

(a)
fissa il limite massimo delle spese per l’esecuzione del programma delle attività del Centro relativo ai cinque anni successivi all’entrata in vigore della presente Convenzione;
(b)
delibera sull’adesione di Stati, conformemente alle disposizioni dell’articolo 23, e ne stabilisce le condizioni conformemente alle disposizioni dell’articolo 13, paragrafo 3;
(c)
decide, conformemente alle disposizioni dell’articolo 20, in merito al ritiro della qualità di membro ad uno Stato, il quale non partecipa al voto su questo punto;
(d)
decide in merito allo scioglimento del Centro conformemente alle disposizioni dell’articolo 21, paragrafi 1 e 2;
(e)
autorizza il Direttore Generale a negoziare accordi di cooperazione con Stati non membri e con i loro organismi tecnici e scientifici nazionali; esso può autorizzare il Direttore Generale a concludere detti accordi;
(f)
conclude, con uno o più Stati membri, conformemente alle disposizioni dell’articolo 22 del Protocollo sui privilegi e sulle immunità2 previsto all’articolo 16, ogni accordo complementare per l’esecuzione di tale protocollo;
(g)
decide in merito al trasferimento della sede del Centro, conformemente all’articolo 1, paragrafo 5.

2.  Il Consiglio, deliberando a maggioranza dei due terzi degli Stati membri, sempreché l’insieme dei contributi di questi Stati rappresenti almeno due terzi del totale dei contributi nel bilancio del Centro:

(a)
adotta il regolamento finanziario del Centro;
(b)
adotta, conformemente alle disposizioni dell’articolo 12, paragrafo 3, il bilancio annuale e la tabella dell’organico del Centro ad esso allegata ed eventualmente i bilanci suppletivi o rettificativi ed avvalla la valutazione globale delle spese e delle entrate da prevedere per i tre esercizi successivi; se non ha ancora adottato tale bilancio, autorizza il Direttore Generale a procedere, nel corso di un mese determinato, ad impegni e spese superiori ai limiti di cui all’articolo 12, paragrafo 5, primo comma;
(c)
adotta, fatte salve le disposizioni del paragrafo 1, lettera (a), il programma di attività del Centro, conformemente alle disposizioni dell’articolo 11, paragrafo 1;
(d)
decide, su proposta del Direttore Generale, in merito ai beni immobili ed alle attrezzature il cui acquisto o affitto da parte del Centro comporti una spesa rilevante;
(e)
adotta la procedura per i Programmi opzionali conformemente all’articolo 11, paragrafo 3;
(f)
adotta Programmi opzionali specifici conformemente all’articolo 11, paragrafo 3;
(g)
approva le attività richieste da terze parti conformemente all’articolo 2, paragrafo 5;
(h)
decide la politica di distribuzione dei prodotti del Centro e di altri risultati della sua attività;
(i)
delibera sulle misure da prendere in caso di denuncia della presente Convenzione ai sensi dell’articolo 19;
(j)
decide l’eventuale mantenimento del Centro, nel caso di denuncia della presente Convenzione ai sensi dell’articolo 21, paragrafo 1; gli Stati membri che procedono alla denuncia non partecipano al voto su tale punto;
(k)
fissa, conformemente all’articolo 21, paragrafo 3, le modalità di liquidazione del Centro in caso di scioglimento del medesimo;
(l)
stabilisce in quale misura vengono rispettivamente utilizzate le lingue ufficiali e le lingue di lavoro in conformità all’articolo 1, paragrafo 6.

3.  Il Consiglio, deliberando a maggioranza di due terzi:

(a)
adotta il proprio regolamento interno;
(b)
adotta lo statuto e la tabella degli stipendi del personale del Centro, stabilisce la natura e le norme relative alla concessione dei vantaggi accessori di cui il personale beneficia e fissa i diritti degli agenti relativi ai diritti di proprietà industriale e ai diritti d’autore derivanti da lavori effettuati dagli agenti nell’esercizio delle loro funzioni;
(c)
approva l’accordo da concludere, conformemente alle disposizioni dell’articolo 16, tra il Centro e lo Stato nel cui territorio è situata la sede del Centro;
(d)
nomina il Direttore Generale del Centro e il suo supplente per una durata massima di cinque anni; il loro mandato può essere rinnovato una o più volte, ogni volta per una durata non superiore a cinque anni;
(e)
fissa il numero dei revisori dei conti, la durata del loro mandato, l’ammontare della loro retribuzione e procede alla loro nomina conformemente all’articolo 14, paragrafo 2;
(f)
può porre fine al mandato del Direttore Generale o del suo supplente o procedere alla loro sospensione conformemente alle disposizioni statutarie loro applicabili;
(g)
approva il regolamento interno del Comitato Scientifico Consultivo conformemente all’articolo 7, paragrafo 4;
(h)
fissa, conformemente all’articolo 13, paragrafi 1 e 3, la tabella dei contributi finanziari degli Stati membri e decide di ridurre temporaneamente il contributo di uno Stato membro in circostanze speciali riguardanti tale Stato, conformemente all’articolo 13, paragrafo 2;
(i)
delibera ogni anno, dopo aver preso conoscenza della relazione dei revisori dei conti, sui conti dell’esercizio trascorso, nonché sul bilancio delle attività e delle passività del Centro e dà atto al direttore dell’esecuzione del bilancio;
(j)
autorizza il Direttore Generale a negoziare accordi di cooperazione con gli Stati membri, con gli organismi scientifici e tecnici nazionali degli Stati membri e con organizzazioni internazionali scientifiche o tecniche governative o non governative le cui attività hanno un rapporto con i suoi obiettivi; può inoltre autorizzare il Direttore Generale a concludere tali accordi;
(k)
fissa le condizioni alle quali l’utilizzazione delle licenze di cui gli Stati membri beneficiano conformemente all’articolo 15, paragrafi 2 e 3, può essere estesa ad applicazioni diverse dalle previsioni meteorologiche;
(l)
decide sull’eventuale mantenimento del diritto di voto di uno Stato membro nel caso previsto dall’articolo 5, paragrafo 2. Lo Stato membro in questione non partecipa al voto su questo punto;
(m)
raccomanda agli Stati membri, conformemente all’articolo 18, eventuali emendamenti alla presente Convenzione;
(n)
determina, conformemente all’articolo 17 del protocollo sui privilegi e sulle immunità previsto all’articolo 16, le categorie di membri del personale cui si applicano, in tutto o in parte, gli articoli 13 e 15 di tale protocollo, nonché le categorie di esperti cui si applica l’articolo 14 dello stesso protocollo;
(o)
adotta la strategia di lungo termine conformemente all’articolo 11, paragrafo 2.

4.  Quando non è prevista una maggioranza speciale, il Consiglio delibera a maggioranza semplice.

Art. 6 Abstimmungsmehrheiten

1.  Der Rat, für dessen Beschlussfassung in folgenden Fällen Einstimmigkeit erforderlich ist:

a)
bestimmt den Höchstbetrag der Ausgaben für die Durchführung des Tätigkeitsprogramms des Zentrums für die fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens;
b)
entscheidet nach Artikel 23 über den Beitritt weiterer Staaten und legt die Bedingungen hierfür nach Artikel 13(3) fest;
c)
entscheidet nach Artikel 20 über den Entzug der Mitgliedschaft eines Staates; dieser Staat nimmt an der Abstimmung hierüber nicht teil;
d)
entscheidet nach Artikel 21(1) und (2) über die Auflösung des Zentrums;
e)
ermächtigt den Generaldirektor, mit Nichtmitgliedstaaten und ihren innerstaatlichen wissenschaftlichen und technischen Stellen Abkommen über Zusammenarbeit auszuhandeln; er kann den Generaldirektor ermächtigen, diese Abkommen abzuschliessen;
f)
schliesst mit einem oder mehreren Mitgliedstaaten gemäss Artikel 22 des in Artikel 16 vorgesehenen Protokolls über die Vorrechte und Immunitäten2 alle Ergänzungsabkommen zur Durchführung des Protokolls;
g)
entscheidet über einen möglichen Umzug des Sitzes des Zentrums gemäss Artikel 1(5).

2.  Der Rat, für dessen Beschlussfassung in folgenden Fällen die Zweidrittelmehrheit der Stimmen der Mitgliedstaaten erforderlich ist, wobei die Summe der Beiträge dieser Staaten mindestens zwei Drittel des Gesamtbetrags der Beiträge zum Haushalt des Zentrums ausmachen muss:

a)
beschliesst die Finanzordnung des Zentrums;
b)
beschliesst nach Artikel 12(3) den jährlichen Haushaltsplan und den diesem beigefügten Stellenplan des Zentrums sowie gegebenenfalls die Nachtrags- oder Berichtigungshaushaltspläne und bestätigt den Finanzplan für die drei folgenden Haushaltsjahre; wenn er den Haushaltsplan noch nicht beschlossen hat, ermächtigt er den Generaldirektor, in einem bestimmten Monat Mittelbindungen und Ausgaben vorzunehmen, die den in Artikel 12(5) Unterabsatz 1 vorgesehenen Rahmen überschreiten;
c)
beschliesst vorbehaltlich des Absatzes 1(a) das Tätigkeitsprogramm des Zentrums nach Artikel 11(1);
d)
entscheidet auf Vorschlag des Generaldirektors über Liegenschaften und Ausrüstungsgegenstände, deren Erwerb, Miete oder Pacht durch das Zentrum mit erheblichen Ausgaben verbunden ist;
e)
beschliesst das Verfahren für Fakultative Programme gemäss Artikel 11(3);
f)
beschliesst einzelne Fakultative Programme gemäss Artikel 11(3);
g)
beschliesst von Dritten beantragte Tätigkeiten gemäss Artikel 2(5);
h)
entscheidet über die Verbreitungspolitik für Produkte und andere Arbeitsergebnisse des Zentrums;
i)
entscheidet über die Massnahmen, die im Falle einer Kündigung dieses Übereinkommens im Sinne von Artikel 19 zu treffen sind;
j)
entscheidet über die etwaige Aufrechterhaltung des Zentrums im Falle einer Kündigung dieses Übereinkommens im Sinne von Artikel 21(1); die Mitgliedstaaten, die kündigen, nehmen an der Abstimmung hierüber nicht teil;
k)
bestimmt nach Artikel 21(3) die Modalitäten der Liquidation des Zentrums im Falle seiner Auflösung;
l)
bestimmt nach Artikel 1(6), inwieweit die Amts- und die Arbeitssprachen verwendet werden.

3.  Der Rat, für dessen Beschlussfassung in folgenden Fällen die Zweidrittelmehrheit der Stimmen der Mitgliedstaaten erforderlich ist:

a)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
b)
beschliesst das Statut sowie die Tabelle der Dienstbezüge für das Personal des Zentrums, regelt Art und Gewährung der Nebenvergünstigungen für das Personal und legt das Recht der Mitarbeiter hinsichtlich der gewerblichen Eigentumsrechte und der Urheberrechte an Arbeiten fest, die von ihnen in Ausübung ihres Amtes ausgeführt werden;
c)
genehmigt das Abkommen, das nach Artikel 16 zwischen dem Zentrum und dem Staat, in dessen Hoheitsgebiet das Zentrum seinen Sitz hat, abzuschliessen ist;
d)
ernennt den Generaldirektor des Zentrums und seinen Stellvertreter für höchstens fünf Jahre; sie können beliebig oft für jeweils höchstens fünf Jahre wiederernannt werden;
e)
legt die Zahl der Rechnungsprüfer, die Dauer ihrer Amtszeit sowie die Höhe ihrer Bezüge fest und ernennt die Rechnungsprüfer nach Artikel 14(2);
f)
kann unter Einhaltung der für diesen Fall geltenden Bestimmungen des Personalstatuts den Generaldirektor oder seinen Stellvertreter ihres Amtes entheben oder ihre vorläufige Dienstenthebung aussprechen;
g)
genehmigt die Geschäftsordnung des Beratenden Wissenschaftsausschusses nach Artikel 7(4);
h)
setzt nach Artikel 13(1) und (3) den Schlüssel für die Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten fest und beschliesst nach Artikel 13(2), den Beitrag eines Mitgliedstaates vorübergehend zu senken, um besonderen Umständen in diesem Staat Rechnung zu tragen;
i)
beschliesst jährlich nach Kenntnisnahme des Berichts der Rechnungsprüfer über den Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr sowie über die Bilanz der Aktiva und Passiva des Zentrums und erteilt dem Generaldirektor Entlastung hinsichtlich der Ausführung des Haushaltplans;
j)
ermächtigt den Generaldirektor, Abkommen über Zusammenarbeit mit den innerstaatlichen wissenschaftlichen und technischen Stellen der Mitgliedstaaten und mit den wissenschaftlichen und technischen staatlichen oder nichtstaatlichen internationalen Organisationen, deren Tätigkeit mit seinen Zielen in Verbindung steht, auszuhandeln; er kann den Generaldirektor ermächtigen, diese Abkommen abzuschliessen;
k)
bestimmt die Bedingungen, unter denen der Gebrauch von Lizenzen, die den Mitgliedstaaten nach Artikel 15 Absätze 2 und 3 zustehen, auf andere Anwendungsbereiche als die Wettervorhersage ausgedehnt werden kann;
l)
entscheidet in dem in Artikel 5(2) vorgesehenen Fall über die etwaige Aufrechterhaltung des Stimmrechts eines Mitgliedstaates; der betreffende Mitgliedstaat nimmt an der Abstimmung hierüber nicht teil;
m)
beschliesst nach Artikel 18 die Empfehlungen an die Mitgliedstaaten zu den an diesem Übereinkommen vorzunehmenden Änderungen;
n)
bestimmt nach Artikel 17 des in Artikel 16 vorgesehenen Protokolls über die Vorrechte und Immunitäten die Gruppen von Mitgliedern des Personals, auf welche die Artikel 13 und 15 des Protokolls ganz oder teilweise Anwendung finden, sowie die Gruppen von Sachverständigen, auf welche Artikel 14 des Protokolls Anwendung findet;
o)
beschliesst gemäss Artikel 11(2) die Langfristige Strategie des Zentrums.

4.  Ist eine besondere Mehrheit nicht vorgesehen, so beschliesst der Rat mit einfacher Mehrheit.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.