0.415.31 Convenzione del Consiglio d'Europa del 3 luglio 2016 su un approccio integrato in materia di sicurezza fisica, sicurezza pubblica e servizi in occasione di incontri calcistici e di altre manifestazioni sportive

0.415.31 Übereinkommen des Europarats vom 3. Juli 2016 über einen ganzheitlichen Ansatz für Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei Fussballspielen und anderen Sportveranstaltungen

Art. 13 Comitato per la sicurezza fisica e pubblica in occasione di manifestazioni sportive

1 Ai fini della presente Convenzione è istituito il Comitato per la sicurezza fisica e pubblica in occasione di manifestazioni sportive (di seguito: «Comitato»).

2 Ciascuna Parte della presente Convenzione può essere rappresentata in seno al Comitato da uno o più delegati dei principali enti governativi, preferibilmente dotati di responsabilità per la sicurezza fisica e la sicurezza pubblica nello sport, e dal PNIC. Ciascuna Parte della presente Convenzione dispone di un voto.

3 Ciascuno Stato membro del Consiglio d’Europa o Stato Parte della Convenzione culturale europea che non sia parte della presente Convenzione nonché qualsiasi Stato non membro che sia parte della Convenzione n. 120 può essere rappresentato in seno al Comitato in veste di osservatore.

4 Il Comitato può invitare con decisione unanime qualsiasi Stato non membro del Consiglio d’Europa, che non sia parte della presente Convenzione o della Convenzione n. 120, e qualsiasi organizzazione interessata ad essere rappresentata a partecipare in veste di osservatore a una o più delle sue riunioni.

5 Il Comitato è convocato dal Segretario Generale del Consiglio d’Europa. Tiene la sua prima riunione entro un anno dalla data in cui dieci Stati membri del Consiglio d’Europa avranno espresso il proprio consenso a essere vincolati dalla Convenzione. Successivamente si riunisce almeno una volta all’anno. Si riunisce inoltre ogniqualvolta lo richieda la maggioranza delle Parti.

6 La maggioranza delle Parti costituisce il quorum necessario per tenere una riunione del Comitato.

7 Fatte salve le disposizioni della presente Convenzione, il Comitato redige il suo regolamento interno e lo adotta per consenso.

Art. 13 Komitee für Sicherheit und Schutz bei Sportveranstaltungen

1 Für die Zwecke dieses Übereinkommens wird hiermit das Komitee für Sicherheit und Schutz bei Sportveranstaltungen eingerichtet.

2 Jede Vertragspartei dieses Übereinkommens kann durch einen oder mehrere Delegierte federführender staatlicher, vorzugsweise für die Sicherheit und den Schutz im Sport zuständiger, Stellen und durch die NFIP im Komitee vertreten sein. Jede Vertragspartei dieses Übereinkommens hat eine Stimme.

3 Jeder Mitgliedstaat des Europarats oder Vertragsstaat des Europäischen Kulturabkommens, der nicht Vertragspartei dieses Übereinkommens ist, sowie jeder Nichtmitgliedstaat, der Vertragspartei des Übereinkommens Nr. 120 ist, kann im Komitee als Beobachter vertreten sein.

4 Das Komitee kann durch einstimmigen Beschluss jeden Nichtmitgliedstaat des Europarats, der nicht Vertragspartei dieses Übereinkommens oder des Übereinkommens Nr. 120 ist, sowie jede Organisation, die daran interessiert ist, vertreten zu sein, einladen, als Beobachter an einer oder mehreren seiner Sitzungen teilzunehmen.

5 Das Komitee wird von der Generalsekretärin oder vom Generalsekretär des Europarats einberufen. Die erste Sitzung findet innerhalb eines Jahres nach dem Tag statt, an dem zehn Mitgliedstaaten des Europarats ihre Zustimmung ausgedrückt haben, durch das Übereinkommen gebunden zu sein. Danach tritt das Komitee mindestens einmal jährlich zusammen. Darüber hinaus tagt es, wenn die Mehrheit der Vertragsparteien dies verlangt.

6 Die Mehrheit der Vertragsparteien stellt das Quorum für die Einberufung einer Sitzung des Komitees dar.

7 Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Übereinkommens legt das Komitee seine Geschäftsordnung fest und nimmt sie durch Konsens an.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.