La Confederazione Svizzera
(in seguito «la Svizzera»)
e
il Principato del Liechtenstein
(in seguito «il Liechtenstein»),
in seguito «le Parti contraenti»,
considerando la tradizionale amicizia che lega la Svizzera e il Liechtenstein,
considerando il Trattato di unione doganale concluso il 29 marzo 19234 tra la Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein («trattato doganale»),
considerando l’Accordo del 2 maggio 19925 sullo spazio economico europeo («Accordo SEE»),
considerando l’Accordo del 27 aprile 19996 tra la Confederazione Svizzera, la Repubblica d’Austria e il Principato del Liechtenstein sulla cooperazione transfrontaliera delle autorità preposte alla sicurezza e alla dogana («accordo trilaterale per la cooperazione di polizia»),
considerando l’Accordo del 21 giugno 19997 tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone («ALC»),
considerando la Convenzione del 4 gennaio 19608 istitutiva dell’Associazione europea di libero scambio («Convenzione AELS»), nella versione consolidata dell’Accordo del 21 giugno 20019 di emendamento della Convenzione istitutiva dell’Associazione europea di libero scambio,
nell’intento di disciplinare la cooperazione in materia di rilascio del visto, di entrata, di soggiorno e di cooperazione di polizia nell’area di confine, tenendo conto dell’associazione di ambo le Parti contraenti all’acquis di Schengen,
hanno convenuto quanto segue:
Die Schweizerische Eidgenossenschaft
(nachstehend «Schweiz»)
und
das Fürstentum Liechtenstein
(nachstehend «Liechtenstein»),
nachstehend «Vertragsparteien» genannt,
eingedenk der althergebrachten Freundschaft zwischen der Schweiz und Liechtenstein,
eingedenk des Vertrages vom 29. März 19234 zwischen der Schweiz und Liechtenstein über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet (Zollvertrag),
eingedenk des Abkommens vom 2. Mai 19925 über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWRA),
eingedenk des Vertrages vom 27. April 19996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Sicherheits- und Zollbehörden (trilateraler Polizeikooperationsvertrag),
eingedenk des Abkommens vom 21. Juni 19997 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (FZA),
eingedenk des Übereinkommens vom 4. Januar 19608 zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA-Übereinkommen), in der konsolidierten Fassung des Abkommens vom 21. Juni 20019 zur Änderung des Übereinkommens zur Errichtung der Europäischen Freihandelsassoziation,
in der Absicht, die Zusammenarbeit im Bereich des Visumverfahrens, der Einreise und des Aufenthalts sowie die polizeiliche Zusammenarbeit im Grenzraum unter Berücksichtigung der Assoziierung der beiden Vertragsparteien an den Schengen-Besitzstand zu regeln,
sind wie folgt übereingekommen:
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.