Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.19 Relazioni diplomatiche e consolari. Missioni speciali. Organizzazioni internazionali. Componimento dei conflitti. Riconduzione di accordi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.192.110.931.2 Convenzione del 9 settembre 2002 sui privilegi e le immunità della Corte penale internazionale

0.192.110.931.2 Übereinkommen vom 9. September 2002 über die Vorrechte und Immunitäten des Internationalen Strafgerichtshofs

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 26 Revoca dei privilegi e delle immunità di cui agli articoli 15–22

1.  I privilegi e le immunità previsti agli articoli 15–22 del presente Accordo sono concessi nell’interesse della buona amministrazione della giustizia e non a beneficio personale dei singoli. Tali privilegi e immunità possono essere revocati in conformità con l’articolo 48 paragrafo 5 dello Statuto e con le disposizioni del presente articolo, e la revoca è obbligatoria in ogni singolo caso in cui tali privilegi e immunità impedirebbero il corso della giustizia e possano essere revocati senza pregiudicare le finalità per le quali sono stati accordati.

2.  I privilegi e le immunità possono essere revocati:

a.
nel caso di un giudice o del Procuratore, dalla maggioranza assoluta dei giudici;
b.
nel caso del Cancelliere, dalla Presidenza;
c.
nel caso dei Vice Procuratori e del personale dell’Ufficio del Procuratore, dal Procuratore;
d.
nel caso del Vice Cancelliere e del personale della Cancelleria, dal Cancelliere;
e.
nel caso del personale di cui all’articolo 17, dall’organo della Corte che assume tale personale;
f.
nel caso dell’avvocato e delle persone che assistono l’avvocato difensore, dalla Presidenza;
g.
nel caso dei testimoni e delle vittime, dalla Presidenza;
h.
nel caso degli esperti, dal capo dell’organo della Corte che nomina gli esperti;
i.
nel caso delle altre persone la cui presenza è richiesta presso la sede della Corte, dalla Presidenza.

Art. 26 Aufhebung der in den Artikeln 15–22 vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten

1.  Die in den Artikeln 15–22 vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten werden im Interesse einer geordneten Rechtspflege und nicht zum persönlichen Vorteil der betreffenden Personen gewährt. Diese Vorrechte und Immunitäten können nach Artikel 48 Absatz 5 des Statuts und nach dem vorliegenden Artikel aufgehoben werden; die Pflicht zur Aufhebung besteht in allen Fällen, in denen sie verhindern würden, dass der Gerechtigkeit Genüge geschieht, und in denen sie ohne Beeinträchtigung des Zwecks, für den sie gewährt wurden, aufgehoben werden können.

2.  Die Vorrechte und Immunitäten können aufgehoben werden:

a.
im Falle eines Richters oder des Anklägers: durch absoluten Mehrheitsentscheid von den Richtern;
b.
im Falle des Kanzlers: vom Präsidium;
c.
im Falle der Stellvertretenden Ankläger und des Personals der Anklagebehörde: vom Ankläger;
d.
im Falle des Stellvertretenden Kanzlers und des Personals der Kanzlei: vom Kanzler;
e.
im Falle des in Artikel 17 genannten Personals: vom Leiter des Organs des Gerichtshofs, welches das Personal beschäftigt;
f.
im Falle eines Rechtsbeistands und der Personen, die einem Verteidiger zur Seite stehen: vom Präsidium;
g.
im Falle der Zeugen und der Opfer: vom Präsidium;
h.
im Falle der Sachverständigen: vom Leiter des Organs des Gerichtshofs, das den Sachverständigen bestellt hat;
i.
im Falle sonstiger Personen, deren Anwesenheit am Sitz des Gerichtshofs erforderlich ist: vom Präsidium.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.