0.974.279.8 Accord-cadre du 28 avril 2012 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République du Yémen concernant la coopération technique et financière
0.974.279.8 Rahmenabkommen vom 28. April 2012 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Jemen über technische und finanzielle Zusammenarbeit
Art. 3 Bureau de la DDC à Sana’a
Pour faciliter la coopération décrite dans le présent Accord-cadre, la DDC ouvrira un bureau à Sana’a selon les conditions suivantes:
- 3.1
- Le Gouvernement yéménite reconnaît le bureau de la DDC à Sana’a comme représentation légitime de la Suisse au Yémen et accorde au bureau et à ses membres, ceux-là qui ne sont pas des citoyens et citoyennes yéménites, les privilèges et immunités décrites dans la Convention de Vienne du 18 avril 1961 sur les relations diplomatiques1, qu’il a signée.
- 3.2
- En vue de faciliter d’une manière générale la réalisation des projets de coopération, le Gouvernement yéménite exonère des taxes, droits de douane ou autres redevances légales tous les équipements, services, véhicules et matériels financés à titre gracieux par la Partie suisse, ainsi que les équipements importés temporairement pour les besoins des projets relevant du présent Accord, et autorise leur réexportation dans les mêmes conditions.
- 3.3
- Le Gouvernement yéménite accorde les autorisations nécessaires pour importer temporairement les équipements requis en vue de la réalisation des projets relevant du présent Accord, en conformité avec les dispositions de son droit interne.
- 3.4
- Les experts et les membres du personnel étrangers chargés de réaliser les projets relevant du présent Accord, ainsi que leurs familles, sont exonérés de tout impôt sur le revenu et de tout impôt foncier, ainsi que des taxes, droits de douane ou autres redevances légales frappant les effets personnels. Ils sont autorisés à importer leurs effets personnels (meubles et ustensiles, voiture et équipements professionnel et privé) et à les réexporter à la fin de leur mission. La Partie yéménite délivre gratuitement aux experts et aux membres du personnel étrangers, ainsi qu’à leurs familles, les documents de séjour et établit pour le personnel technique et administratif les permis de travail qui pourraient être requis selon la loi.
- 3.5
- La Partie yéménite est responsable de la sécurité des représentants, des experts et des membres du personnel étrangers, ainsi que de leurs familles, et facilite leur rapatriement en cas de nécessité.
- 3.6
- Dans le cadre de sa législation nationale, la Partie yéménite établit gratuitement les visas d’entrée nécessaires pour les catégories de personnes mentionnées dans les art. 3.1 et 3.4.
- 3.7
- La Partie yéménite aide les experts et les membres du personnel étrangers dans l’accomplissement de leurs tâches et leur fournit tous les documents et informations nécessaires.
- 3.8
- La Partie yéménite simplifie la procédure de transfert international de devises étrangères pour les projets et les experts étrangers.
- 3.9
- Le Ministère yéménite de la planification et de la coopération internationale veille à la mise en œuvre de ces dispositions.
- 3.10
- Les représentants du bureau de la DDC, les experts et les membres du personnel étrangers envoyés au Yémen pour réaliser des projets relevant du présent Accord, ainsi que leurs familles, respectent les dispositions législatives et réglementaires internes de la République du Yémen et ne s’ingèrent pas dans les affaires intérieures du pays.
- 3.11
- Si la DDC achève son projet en République du Yémen, elle décide, après consultation du Ministère de la planification et de la coopération internationale, de l’utilisation des biens qu’elle a importés ou acquis pour son bureau. Les options sont notamment les suivantes:
- –
- transfert au Ministère de la planification et de la coopération internationale ou au partenaires des projets réalisés par la DDC en République du Yémen;
- –
- réexportation de l’équipement et des systèmes de la DDC qu’elle a financés par ses propres fonds.
Art. 3 DEZA-Büro in Sana'a
Um die Zusammenarbeit gemäss diesem Rahmenabkommen zu erleichtern, eröffnet die DEZA in Sana'a ein Büro, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
- 3.1
- Die jemenitische Regierung anerkennt das DEZA-Büro in Sana'a als legitime Vertretung der Schweiz in Jemen und gewährt ihm und seinen Vertreterinnen und Vertretern, sofern diese nicht Bürgerinnen und Bürger der Republik Jemen sind, die Vorrechte und Immunitäten gemäss dem Wiener Übereinkommen vom 18. April 19612 über diplomatische Beziehungen, das von der jemenitischen Regierung unterzeichnet wurde.
- 3.2
- Um die Durchführung der Projekte zu erleichtern, befreit die jemenitische Regierung die von der Schweiz in Form von Geschenken gelieferte Ausrüstung ebenso wie die Dienstleistungen, die Fahrzeuge und das Material sowie die für die Durchführung von Projekten im Rahmen des vorliegenden Abkommens vorübergehend eingeführte Ausrüstung von Steuern, Zollgebühren, Abgaben und anderen obligatorischen Gebühren und gestattet die Wiederausfuhr der erwähnten Güter zu den gleichen Bedingungen.
- 3.3
- Die jemenitische Regierung erteilt die erforderlichen Bewilligungen für die vorübergehende Einfuhr der Ausrüstung zur Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens, soweit diese der geltenden jemenitischen Gesetzgebung entsprechen.
- 3.4
- Ausländische Expertinnen und Experten und das mit der Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens beauftragte Personal sowie deren Familien werden von der Einkommens- und Vermögenssteuer sowie von Steuern, Zollabgaben, Gebühren und anderen obligatorischen Abgaben auf ihrer persönlichen Habe befreit. Es ist ihnen gestattet, ihre persönliche Habe (Möbel und Haushaltgeräte, Fahrzeug und Ausrüstung für den beruflichen und persönlichen Gebrauch) zu denselben Bedingungen einzuführen und am Ende ihres Einsatzes wieder auszuführen. Die jemenitische Partei gewährt den ausländischen Expertinnen und Experten und dem ausländischen Personal sowie deren Familien unentgeltlich alle von Gesetzes wegen verlangten Aufenthaltsbewilligungen und stellt dem technischen und administrativen Personal die erforderlichen Arbeitsbewilligungen aus.
- 3.5
- Die jemenitische Regierung ist für die Sicherheit der Vertreterinnen und Vertreter, der ausländischen Expertinnen und Experten und des Personals sowie ihrer Angehörigen verantwortlich und ist verpflichtet, ihre Heimkehr zu ermöglichen.
- 3.6
- Die jemenitische Regierung stellt im Rahmen der nationalen Gesetzgebung die Einreisevisa für die in Artikel 3.1 und 3.4 erwähnten Personenkategorien unentgeltlich aus.
- 3.7
- Die jemenitische Regierung unterstützt die ausländischen Expertinnen und Experten und das Personal bei der Ausführung ihrer Aufgaben und stellt ihnen die notwendigen Unterlagen und Informationen zur Verfügung.
- 3.8
- Die jemenitische Regierung erleichtert das Verfahren bei Überweisungen in Fremdwährungen, die durch Projekte und ausländische Experten getätigt werden.
- 3.9
- Die Anwendung dieser Bestimmungen wird vom jemenitischen Ministerium für Planung und internationale Zusammenarbeit übernommen.
- 3.10
- Die Vertreterinnen und Vertreter des DEZA-Büros, die ausländischen Expertinnen und Experten und das ausländische Personal und deren Familien, die im Rahmen dieses Abkommens zur Projektrealisierung in die Republik Jemen gesandt werden, sind verpflichtet, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und sich nicht in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen.
- 3.11
- Sobald die DEZA ihre Projekte in der Republik Jemen abschliesst, hat sie das Recht, nach Rücksprache mit dem Ministerium für Planung und internationale Zusammenarbeit zu entscheiden, wie sie am besten über die Güter verfügen will, die für ihr Büro importiert und erworben wurden. Zu den Möglichkeiten gehören unter anderem:
- –
- Übertragung an das Ministerium für Planung und internationale Zusammenarbeit oder an Partner in Projekten, die von der DEZA in der Republik Jemen durchgeführt wurden;
- –
- Wiederausfuhr der Ausrüstung und der Systeme, die mit DEZA-Mitteln finanziert wurden.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.