Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.454.23 Arrangement administratif du 18 décembre 1963 concernant les modalités d'application de la convention relative à la sécurité sociale entre la Confédération suisse et la République italienne

0.831.109.454.23 Verwaltungsvereinbarung vom 18. Dezember 1963 betreffend die Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über Soziale Sicherheit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

1 Sont désignés comme organismes centralisateurs au sens de l’art. 18, par. 2, let. b, de la Convention:

A.  En Suisse:

a.
La Caisse suisse de compensation, à Genève, appelée ci-après «la Caisse suisse», pour
l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité suisse,
l’assurance-invalidité, vieillesse et survivants italienne, y compris les régimes spéciaux qui se substituent au régime général pour des catégories déterminées de travailleurs,
le régime fédéral suisse des allocations familiales,
le régime italien des allocations familiales;
b.
La Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents, à Lucerne, appelée ci-après «la Caisse nationale», pour
l’assurance suisse en cas d’accidents professionnels et non professionnels et de maladies professionnelles,
l’asssurance-accidents du travail et maladies professionnelles italienne;
c.
L’Office fédéral des assurances sociales, à Berne, appelé ci-après «l’OFAS», pour
l’assurance-maladie et maternité suisse,
l’assurance-maladie et maternité italienne.

B.  En Italie:

a.
Le Ministère de la Santé, à Rome, en ce qui concerne les soins médicaux, pour
l’assurance-accidents du travail et maladies professionnelles italienne,
l’assurance suisse en cas d’accidents professionnels et non professionnels et de maladies professionnelles,
l’assurance-maladie et maternité italienne (prestations en nature),
l’assurance-maladie et maternité suisse (soins médicaux et pharmaceutiques);
b.
L’Institut national de la prévoyance sociale, appelé ci-après «l’INPS», Direction générale, à Rome, pour
l’assurance-invalidité, vieillesse et survivants italienne, y compris les régimes spéciaux qui se substituent au régime général pour des catégories déterminées de travailleurs,
l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité suisse,
le régime italien des allocations familiales,
le régime fédéral suisse des allocations familiales,
l’assurance-maladie et maternité italienne (prestations en espèces),
l’assurance-maladie et maternité suisse (indemnités journalières);
c.
L’Institut national pour l’assurance contre les accidents du travail, Direction générale, à Rome, appelé ci-après «l’INAIL», en ce qui concerne les prestations des espèces, les prothèses et les expertises medico-légales, pour
l’assurance-accidents du travail et maladies professionnelles italienne,
l’assurance suisse en cas d’accidents professionnels et non professionnels et de maladies professionnelles.

2 L’autorité compétente de chacune des Parties contractantes visée à l’art. 18, par. 3, de la Convention se réserve le droit de désigner d’autres organismes centralisateurs; elle en donne connaissance à l’autorité compétente de l’autre Partie contractante.»

2 Nouvelle teneur selon l’art. 1 de l’arrangement administratif du 30 janvier 1982 (RS 0.831.109.454.241).

Art. 1

1 Als Verbindungsstellen im Sinne von Artikel 18 Absatz 2 Buchstabe b des Abkommens werden bestimmt:

A.  In der Schweiz:

a.
Die Schweizerische Ausgleichskasse in Genf, nachstehend als «Schwei-zerische Ausgleichskasse» bezeichnet, für
die schweizerische Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung,
die italienische Invaliden‑, Alters- und Hinterlassenenversicherung, mit Einschluss der Sonderverordnungen, die für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern an Stelle der allgemeinen Ordnung treten,
die schweizerische bundesrechtliche Familienzulagenordnung,
die italienische Familienzulagenordnung;
b.
die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern, nachstehend als «SUVA» bezeichnet, für
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten.
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten;
c.
das Bundesamt für Sozialversicherung in Bern, nachstehend als «BSV» bezeichnet, für
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung.

B. In Italien:

a.
Das Gesundheitsministerium in Rom in bezug auf die Krankenbehandlung für
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten,
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Sachleistungen),
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Krankenpflege);
b.
Die Nationale Anstalt für soziale Vorsorge (Istituto Nazionale della Previdenza Sociale), Generaldirektion, in Rom, nachstehend als «INPS» bezeichnet, für
die italienische Invaliden-, Alters- und Hinterlassenenversicherung, mit Einschluss der Sonderordnungen, die für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern an Stelle der allgemeinen Ordnung treten,
die schweizerische Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung,
die italienische Familienzulagenordnung,
die schweizerische bundesrechtliche Familienzulagenordnung,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Geldleistungen),
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Krankengeld);
c.
Die Nationale Anstalt für die Versicherung gegen Arbeitsunfälle (Istituto Nazionale per l’Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavoro), Generaldirektion, in Rom, nachstehend als «INAIL» bezeichnet, in bezug auf die Geldleistungen, Körperersatzstücke sowie die gesetzlich vorgesehenen ärztlichen Gutachten für
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten,
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten.

2 Die in Artikel 18 Absatz 3 des Abkommens erwähnte zuständige Behörde jedes Vertragsstaates behält sich die Bezeichnung anderer Verbindungsstellen vor; sie gibt der zuständigen Behörde des andern Staates hiervon Kenntnis.

3 Fassung gemäss Art. 1 der Verwaltungsvereinb. vom 30. Jan. 1982 (SR 0.831.109.454.241).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.