Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.172.12 Arrangement administratif du 30 novembre 1978 concernant les modalités d'application de la Convention de sécurité sociale du 24 septembre 1975 conclue entre la Confédération suisse et le Royaume de Belgique

0.831.109.172.12 Verwaltungsvereinbarung vom 30. November 1978 zur Durchführung des Abkommens vom 24. September 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Belgien über Soziale Sicherheit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 33

1
a) Pour bénéficier des prestations en nature en vertu de l’art. 27, par. 1, de la Convention, le travailleur salarié est tenu de présenter à l’institution du lieu de résidence une attestation dont le modèle est fixé d’un commun accord par les autorités compétentes des deux Etats contractants, certifiant qu’il a droit auxdites prestations selon la législation de l’Etat compétent. Cette attestation est délivrée par l’institution compétente et reste valable aussi longtemps que l’institution du lieu de résidence n’a pas reçu notification de son annulation.
b)
Si le travailleur salarié ne présente pas d’attestation, l’institution du lieu de résidence transmet la demande de prestation en nature à l’institution compétente de l’autre Etat qui renseigne sur les droits à prestations du travailleur.

2 Toute demande de prestations en nature ou de prorogation de celles-ci doit être accompagnée des pièces justificatives normalement requises en vertu de la législation de l’Etat de résidence pour l’octroi de telles prestations.

3 En cas d’hospitalisation, l’institution du lieu de résidence notifie aussitôt que possible à l’institution compétente ou, au besoin, à l’organisme de liaison la date d’entrée à l’établissement hospitalier et la durée probable de l’hospitalisation.

4 La liste concernant les prothèses, le grand appareillage et les autres prestations en nature d’une grande importance, visés à l’art. 27, par. 3, de la Convention, est arrêtée d’un commun accord entre les autorités compétentes.

5
a) Le remboursement par l’institution compétente des prestations en nature, prévu au par. 5 de l’art. 27 de la Convention, est opéré semestriellement, sur la production, par l’institution qui a servi les prestations, d’un relevé individuel des dépenses effectives supportées par cette institution.
b)
Ne peuvent être pris en compte, aux fins de remboursement, des tarifs supérieurs à ceux applicables aux prestations en nature servies au travailleur soumis à la législation appliquée par l’institution ayant servi les prestations en cause.

6 Le travailleur est tenu d’informer l’institution du lieu de résidence de tout changement dans sa situation, notamment tout transfert de résidence.

7 Pour l’application du présent article, les institutions du lieu de résidence sont:

En Belgique:
en ce qui concerne les accidents du travail: l’Institut national d’assurance maladie-invalidité, par l’intermédiaire des organismes assureurs; en ce qui concerne les maladies professionnelles: le Fonds des maladies professionnelles;
En Suisse:
la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents, à Lucerne.

Art. 33

1
a) Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 27 Absatz 1 des Abkommens legt der Arbeitnehmer dem Träger des Wohnortes eine Bescheinigung vor, welche dem von den zuständigen Behörden der beiden Vertragsstaaten im gegenseitigen Einvernehmen festgelegten Muster entspricht und bestätigt, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf die erwähnten Leistungen nach der Gesetzgebung des zuständigen Vertragsstaates hat. Diese Bescheinigung wird vom zuständigen Träger ausgestellt und gilt so lange, bis der Träger des Wohnortes eine Mitteilung über ihren Widerruf erhält.
b)
Legt der Arbeitnehmer keine Bescheinigung vor, so übermittelt der Träger des Wohnortes den Antrag auf Sachleistungen dem zuständigen Träger des anderen Vertragsstaates, der über den Leistungsanspruch des Arbeitnehmers Auskunft erteilt.

2 Jeder Antrag auf Gewährung oder Weitergewährung von Sachleistungen ist mit den nach der Gesetzgebung des Wohnortstaates für die Gewährung solcher Leistungen normalerweise erforderlichen Ausweisen zu versehen.

3 Wird der Arbeitnehmer in eine Heilanstalt eingeliefert, teilt der Träger des Wohnortes dem zuständigen Träger und nötigenfalls der Verbindungsstelle so bald als möglich den Zeitpunkt der Aufnahme in die Heilanstalt sowie die voraussichtliche Aufenthaltsdauer mit.

4 Die Liste der in Artikel 27 Absatz 3 des Abkommens erwähnten Körperersatzstücke, grösseren Hilfsmittel und anderen Sachleistungen von erheblicher Bedeutung wird von den zuständigen Behörden im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt.

5
a) Die Kosten für Sachleistungen nach Artikel 27 Absatz 5 des Abkommens werden dem leistungsgewährenden Träger halbjährlich aufgrund einer gesonderten Abrechnung über die von ihm tatsächlich aufgewendeten Beträge vom zuständigen Träger erstattet.
b)
Für die Kostenerstattung können keine höheren Ansätze berücksichtigt werden, als sie für Sachleistungen an Arbeitnehmer gelten, welche der vom leistungsgewährenden Träger angewandten Gesetzgebung unterstellt sind.

6 Der Arbeitnehmer teilt dem Träger des Wohnorts jede Änderung seiner Verhältnisse, insbesondere jeden Wohnortwechsel mit.

7 Für die Anwendung dieses Artikels sind Träger des Wohnorts:

in Belgien:
für Arbeitsunfälle: das «Institut national d’assurance maladie-invalidité» durch Vermittlung der Versicherungsträger; für Berufskrankheiten: der «Fonds des maladies professionnelles»;
in der Schweiz:
die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.