1. Pour bénéficier des prestations en nature en vertu de l’al. a) du par. 1 de l’art. 41 de l’Accord, le batelier rhénan présente à l’institution du lieu de résidence un certificat attestant qu’il a droit à ces prestations. Ce certificat est délivré par l’institution compétente, au vu des renseignements fournis, le cas échéant, par l’employeur. En outre, si la législation de l’Etat compétent le prévoit, le batelier rhénan présente à l’institution du lieu de résidence un avis de réception de la déclaration d’accident du travail ou de maladie professionnelle. S’il ne présente pas ces documents, l’institution du lieu de résidence s’adresse à l’institution compétente pour les obtenir et, en attendant, elle lui sert les prestations en nature de maladie, pour autant qu’il ait droit à de telles prestations.
2. Le certificat visé au paragraphe précédent demeure valable aussi longtemps que l’institution du lieu de résidence n’a pas reçu notification de son annulation.
3. Lors de toute demande de prestations en nature, le requérant présente les pièces justificatives normalement requises pour l’octroi des prestations en nature en vertu de la législation de la Partie Contractante sur le territoire de laquelle il réside.
4. Les dispositions des par. 5 et 6 de l’art. 44 du présent Arrangement sont applicables par analogie.
5. Le batelier rhénan est tenu d’informer l’institution du lieu de résidence de tout changement dans sa situation susceptible de modifier le droit aux prestations en nature, notamment tout abandon ou changement d’emploi ou d’activité professionnelle ou tout transfert de résidence ou de séjour. L’institution compétente et l’institution du lieu de résidence s’informent mutuellement de tout changement pouvant modifier le droit aux prestations en nature du batelier rhénan.
1. Für den Bezug von Sachleistungen nach Artikel 41 Absatz 1 Buchstabe a) des Übereinkommens legt der Rheinschiffer dem Träger des Wohnorts eine Bescheinigung über den Anspruch auf Sachleistungen vor. Diese Bescheinigung wird vom zuständigen Träger, gegebenenfalls auf Grund von Auskünften des Arbeitgebers, ausgestellt. Der Rheinschiffer legt dem Träger des Wohnorts ferner eine Empfangsbestätigung der Meldung des Arbeitsunfalls oder der Berufskrankheit vor, wenn die Rechtsvorschriften des zuständigen Staates dies vorsehen. Legt er diese Unterlagen nicht vor, so fordert der Träger des Wohnorts sie beim zuständigen Träger an und gewährt bis zu ihrem Eingang die Sachleistungen der Krankenversicherung, wenn auf diese Anspruch besteht.
2. Die Bescheinigung nach Absatz 1 gilt bis zum Eingang einer Mitteilung über ihren Widerruf beim Träger des Wohnorts.
3. Bei jedem Antrag auf Sachleistungen legt der Rheinschiffer die Nachweise vor, die nach den Rechtsvorschriften der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet er wohnt, für die Gewährung der Sachleistungen gewöhnlich erforderlich sind.
4. Artikel 44 Absätze 5 und 6 gilt entsprechend.
5. Der Rheinschiffer hat den Träger des Wohnorts von jeder Änderung in seinen Verhältnissen zu unterrichten, die den Anspruch auf Sachleistungen berühren kann, insbesondere von der Beendigung oder dem Wechsel der Beschäftigung oder Erwerbstätigkeit oder dem Wechsel des Wohn‑ oder Aufenthaltsorts. Der zuständige Träger und der Träger des Wohnorts unterrichten sich gegenseitig über jede Änderung, die den Anspruch des Rheinschiffers auf Sachleistungen berühren kann.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.