Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.814.592.2 Accord du 15 novembre 2010 entre le Conseil fédéral suisse, le Gouvernement de la République française, et l'Organisation européenne pour la Recherche nucléaire relatif à la Protection contre les rayonnements ionisants et à la Sûreté des Installations de l'Organisation européenne pour la Recherche nucléaire (avec annexes)

0.814.592.2 Abkommen vom 15. November 2010 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Regierung der Französischen Republik, und der Europäischen Organisation für Kernforschung über den Schutz vor ionisierender Strahlung und die Sicherheit der Anlagen der Europäischen Organisation für Kernforschung (mit Anlagen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Préambule

Le Conseil fédéral suisse

(ci-après «le Conseil fédéral suisse»),

et
Le Gouvernement de la République française

(ci-après «le Gouvernement français»),

et
L’Organisation européenne pour la Recherche nucléaire

(ci-après «l’Organisation» ou «CERN»),

ci-après conjointement «les Parties»,

considérant la Convention du 1er juillet 1953 pour l’établissement d’une Organisation européenne pour la Recherche nucléaire, modifiée le 17 janvier 19711;

considérant l’Accord du 11 juin 1955 entre le Conseil fédéral suisse et l’Organisation pour déterminer le statut juridique de l’Organisation en Suisse2 (ci‑après «l’Accord de Siège»), et en particulier son art. 26;

considérant l’Accord du 13 septembre 1965, révisé le 16 juin 1972, entre le Gouvernement français et l’Organisation relatif au statut juridique de l’Organisation en France (ci-après «l’Accord de Statut»), et en particulier son art. XXII;

considérant la Convention entre le Conseil fédéral de la Confédération suisse et le Gouvernement de la République française relative à l’extension en territoire français du domaine de l’Organisation européenne pour la Recherche nucléaire, du 13 septembre 19653, et en particulier son art. II;

considérant que la Suisse et la France en tant qu’Etats hôtes de l’Organisation collaborent avec elle pour faciliter l’accomplissement de sa mission;

considérant que l’Organisation collabore avec ses Etats hôtes afin d’éviter tout préjudice à la sécurité des Etats hôtes du fait de son activité;

considérant que la responsabilité première de l’exploitation et de la Sûreté de ses Installations incombe à l’Organisation;

considérant la Convention du 28 avril 1972 entre le Gouvernement français et l’Organisation relative à la protection contre les rayonnements ionisants et la Convention du 11 juillet 2000 entre le Gouvernement français et l’Organisation relative à la Sûreté des Installations liées au grand collisionneur de hadrons (LHC) et au Supersynchrotron à protons (SPS);

considérant l’Accord du 8 septembre 1993 entre le Conseil fédéral suisse et l’Organisation pour assurer la collaboration en matière de protection contre les radiations;

considérant que les Conventions du 28 avril 1972 et du 11 juillet 2000, d’une part, et l’Accord du 8 septembre 1993, d’autre part, ont instauré deux modes de collaboration bilatérale différents en matière de Protection contre les rayonnements ionisants et de Sûreté des Installations de l’Organisation;

considérant que l’unicité technique des Installations de l’Organisation requiert une réglementation unique et transparente et qu’il convient donc de prévoir une collaboration tripartite dans le domaine de la Protection contre les rayonnements ionisants et de la Sûreté des Installations de l’Organisation,

sont convenus de ce qui suit:

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat

(nachfolgend «Schweizerischer Bundesrat» genannt)

und
die Regierung der Französischen Republik

(nachfolgend «Französische Regierung» genannt)

und
die Europäische Organisation für Kernforschung

(nachfolgend «Organisation» bzw. «CERN» genannt),

nachfolgend gemeinsam «Parteien» genannt,

eingedenk des Übereinkommens vom 1. Juli 19532 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung in der abgeänderten Fassung vom 17. Januar 1971;

eingedenk des Abkommens vom 11. Juni 19553 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation zur Festlegung des rechtlichen Statuts der Organisation in der Schweiz (nachfolgend «Sitzabkommen» genannt) und insbesondere des Artikels 26;

eingedenk des Abkommens vom 13. September 1965 in der revidierten Fassung vom 16. Juni 1972 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation zur Festlegung des rechtlichen Statuts der Organisation in Frankreich (nachfolgend «Statutabkommen» genannt) und insbesondere des Artikels XXII;

eingedenk des Abkommens vom 13. September 19654 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Französischen Regierung betreffend die Ausdehnung des Geländes der Organisation auf französisches Hoheitsgebiet und insbesondere des Artikels II;

in Erwägung, dass die Schweiz und Frankreich als Sitzstaaten der Organisation mit dieser zur Erleichterung ihrer Aufgaben zusammenarbeiten;

in Erwägung, dass die Organisation mit ihren Sitzstaaten zusammenarbeitet, um jeden Nachteil, der sich aus ihrer Tätigkeit für die Sicherheit der Sitzstaaten ergeben könnte, zu vermeiden;

in Erwägung, dass die primäre Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit ihrer Anlagen der Organisation obliegt;

eingedenk des Übereinkommens vom 28. April 1972 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation über den Schutz vor ionisierender Strahlung und des Übereinkommens vom 11. Juli 2000 zwischen der Französischen Regierung und der Organisation über die Sicherheit der Anlagen in Verbindung mit dem Large Hadron Collider (LHC) und dem Super Proton Synchrotron (SPS);

eingedenk des Abkommens vom 8. September 1993 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation zur Sicherstellung der Zusammenarbeit im Bereich des Strahlenschutzes;

in Erwägung, dass einerseits die Übereinkommen vom 28. April 1972 und vom 11. Juli 2000 und andererseits das Abkommen vom 8. September 1993 zwei unterschiedliche bilaterale Zusammenarbeitsformen im Bereich des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit der Anlagen der Organisation geschaffen haben;

in Erwägung, dass die technische Einzigartigkeit der Anlagen der Organisation eine einheitliche und transparente Regelung erfordert und demzufolge eine trilaterale Zusammenarbeit im Bereich des Schutzes vor ionisierender Strahlung und der Sicherheit der Anlagen der Organisation vorzusehen ist,

sind wie folgt übereingekommen:

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.