L’entreprise des lignes mentionnées à l’art. III a l’obligation de permettre à d’autres entreprises de chemins de fer suisses de combiner leur service d’exploitation de manière à ce que, sans nuire aux intérêts d’une exploitation régulière, il soit admis des vagons en transit pour les marchandises (y compris les voitures des bureaux de poste ambulants) ainsi que des billets directs de transport de personnes, bagages et marchandises. Ladite entreprise aura aussi à pourvoir à ce que les tatifs ne soient pas fixés d’une manière inégale au détriment des lignes incidentes.
L’entreprise mentionnée au commencement sera admise en retour aux mêmes droits vis-à-vis des entreprises de chemins de fer suisses.
14 Voir en outre le prot. fin. publié ci-après.
Die Unternehmung der im Artikel 1 erwähnten Bahnen ist verpflichtet, andern schweizerischen Bahnunternehmungen den Betriebsanschluss in der Weise zu gestatten, dass, soweit solches im Interesse eines zusammenhängenden Betriebes notwendig erscheint, durchgehende Wagen für den Güterverkehr (wobei die Wagen der fahrenden Postbüros inbegriffen sind) und direkte Personen‑, Gepäck‑ und Warenexpeditionsscheine zugelassen werden, sowie dass die Tarifsätze nicht zuungunsten der einmündenden Bahnlinien ungleich gehalten werden.
Der eingangs erwähnten Bahnunternehrnung wird hinwieder die gleiche Berechtigung in allen vorgenannten Beziehungen gegenüber den schweizerischen Bahnunternehmungen zugesichert.
13 Siehe hierzu auch das Schlussprotokoll hiernach.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.