Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr

0.742.140.313.65 Traité du 24 mai 1873 entre la Suisse et le Grand-Duché de Bade au sujet de la jonction des chemins de fer internationaux près de Singen et de Constance

0.742.140.313.65 Staatsvertrag vom 24. Mai 1873 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Singen und bei Konstanz

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3

L’exploitation des deux chemins de fer devra être uniforme.

A cet effet, le gouvernement badois transférera aussi à la compagnie de chemin de fer qui a obtenu des autorités fédérales suisses la concession pour le chemin de fer Winterthour–Singen–Kreuzlingen, la concession de la partie de la ligne située sur le territoire badois, de la frontière à Singen, et la jouissance de la gare de Constance sera accordée au chemin de fer d’Etzweilen à Constance.

La concession à accorder à la compagnie par le Grand-Duché de Bade pour le chemin de fer de Winterthour à Singen déterminera les conditions ultérieures. En ce qui concerne la jouissance de la gare de Constance, on appliquera l’art. 14 du traité du 10 décembre 18703 concernant la jonction du chemin de fer de Romanshorn à Constance.

D’une manière générale, on donne ici l’assurance que, dans la concession pour l’établissement et l’exploitation du chemin de fer de Winterthour à Singen, sur le territoire badois, il ne sera imposé à la compagnie, pour autant que le traité actuel n’en dispose pas autrement, aucune condition qui lui soit plus onéreuse que ce n’est le cas d’après les concessions accordées ou ratifiées par les autorités fédérales suisses pour la partie de la ligne située sur le territoire suisse.

Les deux gouvernements se communiqueront réciproquement le texte des concessions accordées.

Art. 3

Der Betrieb der beiden Eisenbahnen soll ein einheitlicher sein.

Zu diesem Zwecke wird badischerseits der von den schweizerischen Bundesbehörden konzessionierten Unternehmungsgesellschaft für die Winterthur–Singen–Kreuzlinger Bahn auch die Konzession der auf badischem Gebiet gelegenen Strecke Landesgrenze–Singen übertragen und für die Etzwilen–Konstanzer Bahn die Mitbenutzung des Konstanzer Bahnhofes eingeräumt werden.

Das Nähere wird bezüglich der Winterthur–Singener Bahn in der badischerseits der betreffenden Bahngesellschaft zu erteilenden Konzession bestimmt werden. Bezüglich der Mitbenutzung des Konstanzer Bahnhofs findet der Artikel 14 des Staatsvertrags vom 10. Dezember 18702 betreffend die Bahnverbindung Romanshorn–Konstanz seine Anwendung.

Im allgemeinen wird hier zugesichert, dass in der Konzession für Bau und Betrieb der Winterthur–Singener Bahn auf badischem Gebiete, soweit in gegenwärtigem Vertrage ein anderes nicht bestimmt ist, der Unternehmungsgesellschaft keine Bedingungen auferlegt werden, welche dieselbe mehr belasten, als dieses nach den von den schweizerischen Bundesbehörden für die Bahnstrecke auf Schweizer Gebiet erteilten, beziehungsweise genehmigten Konzessionen der Fall ist.

Die beiden Regierungen werden sich die verliehenen Konzessionen gegenseitig mitteilen.

2 SR 0.742.313.66

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.